"Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung"
gebührenfreie Kurse für pädagogische Fachkräfte in Kitas und Krippe im Landkreis Emsland. In Kooperation mit der Bildungsregion Emsland
Basismodul "Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung"
Der Kurs beinhaltet folgende Elemente:
- Die frühkindlichen Meilensteine der Sprachentwicklung in den ersten 72 Monaten
- Die Sprachbildung als Querschnittsaufgabe im pädagogischen Alltag: Wie wende ich die Sprachbeobachtungsverfahren an? Wie unterstütze ich die Kinder anhand meiner Beobachtung in iherer Sprachentwicklung?
- Grundlagenkenntnisse zu "Deutsch als Zweitsprache"
- Sprachstandsfeststellung und die sprachförderlichen Methoden und Techniken
Beginn: Sa., 17.09.2022 (insgesamt 5 Termine jeweils von 09:00 - 16:30 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung
Sprachbildung und Elternarbeit - Sprachentwicklungsgespräche mit Eltern
Praxis- und Methodenworkshop
Für eine gelingende Sprachentwicklung sind der kommunikative Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Kita, Eltern und auch Schule unerlässlich. Eltern werden als Experten ihrer Kinder in den pädagogischen Alltag einbezogen, damit sie selbst als Sprachvorbilder fungieren können.
Inhalte:
- Kooperation zwischen Kita, Eltern und Schule
- Erwachsene als Sprachvorbilder
- Kommunikation über Sprachentwicklungsförderungen
- Sprachentwicklungsgespräche mit Eltern
Termine: Di., 01.11. und 15.11.2022 jeweils von 09:00 - 16:30 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung
Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Kita-Alltag - Grundkenntnisse/Umsetzung im pädagogischen Alltag
Termin: Mi., 14.09.2022, 14:30 - 17:30 Uhr
- für pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte
Sowohl Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie beispielsweise die Laktoseintoleranz oder Fruktosemalabsorbtion als auch Lebensmittelallergien (z.B. gegen Nüsse oder Kuhmilch) erfordern eine erhebliche Einschränkung der Lebensmittelauswahl für die Betroffenen.
Dadurch wird das Thema "Ernährung" im Alltag omnipräsent. Sind bereits kleine Kinder betroffen, werden die entsprechenden Betreuungspersonen vor besonderen Herausforderungen gestellt.
Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Grundkenntnissen einiger häufigen Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien sowie Möglichkeiten für Erzieher*innen damit umzugehen und diese bestmöglich in den Alltag zu integrieren.
Referentin: Lara Voß, M. Sc. Ernährungswissenschaften
#Autsch!! nicht schon wieder mein Rücken!! - Rückenfit - praxisorientierter Kurs zur Stärkung der Wirbelsäule
Termin: Mi., 21.09. und Mi., 05.10.2022 - jeweils 15:00 - 17:15 Uhr
Prävention, Grundwissen und Alltagstipps für Fachkräfte in Kita und Krippe
Mindestens 75 % der Bevölkerung in Deutschland klagt über zeitweise oder permanente Rückenschmerzen.
Besonders MitarbeiterInnen in Kitas und Krippe sind durch niedrige Stühle, gekrümmtes Sitzen und andere Faktoren besonders anfällig für Schmerzen im Rückenbereich.
Die Dozentin ist zertifizierte Übungsleiterin für Sport in der Prävention und Rehabilitation und leitet seit mehr als zwanzig Jahre zahlreiche Kurse für alle Zielgruppen mit dem Schwerpunkt Wirbelsäule und Rückenschule für die KEB in Meppen.
Inhalte:
Umgang mit Rückenschmerzen
Gezielte Übungen zur Haltung und Bewegung
Körperwahrnehmung und Achtsamkeit
Grundwissen Aufbau der menschlichen Anatomie
Referentin: Elke Geisendörfer, Übungsleiterin Wirbelsäulensport -Reha/Orthopadie -
Wenn Mama/Papa nicht mehr Mama/Papa ist - Kinder psychisch kranker Eltern
Hintergründe, Schutzfunktionen, Elternarbeit
Termin: Fr., 30.09.2022, 09:00 - 16:30 Uhr und Fr., 07.10.2022, 13:00 - 16:15 Uhr
Wenn Mama/Papa nicht mehr Mama/Papa ist und nur noch schlafen will, traurig ist, nicht mehr isst und komische Gedanken hat. An einer psychischen Störung erkrankte Eltern geraten immer mehr in den Blick von Forschung und Praxis. Sie sind als ein Risikofaktor für die kindliche Entwicklung zu verstehen. Insbesondere in akuten Krankheitsphasen sind die Eltern in ihrem Verhalten verändert und interagieren mit dem Kind anders als üblich. Da sich das Kind diese Änderung nur unzureichend erklären kann, ist es mit der Situation überfordert. Erzieher und Erzieherinnen in Kindertagestätten können Kinder und ihre an einer psychischen Störung erkrankten Eltern unterstützen und somit als Schutzfaktor auf die kindliche Entwicklung wirken.
Die Möglichkeiten reichen von gezielten Förderungen der Kinder über Elterngespräche bis hin zum Aktivieren von Hilfen für
das Elternteil und die gesamte Familie.
Referentin: Annelen Höltermann, Medien- u. Kulturwissenschaft (B.A.), Psychologie (M.Sc), Tätigkeit in der Kinder- u. Jugendpsychiatrie - UKM
1 x 1 der professionellen Windelpflege - Basics und best practise
Termin: Mi., 12.10.2022, 14:30 - 17:30 Uhr
Das Windelwechseln stellt im Kita-Alltag eine Schlüsselsituation dar. Dabei geht es um Pflege, Intimität, respektvollen Umgang und Beziehungspflege.
Dieser Kurs soll zeigen wie das Windelwechseln pädagogisch wertvoll und entwicklungsfördernd gestaltet werden kann und der Blick für die pflegerische Beurteilung des kindlichen Gesäßes geschult werden soll. Außerdem soll über die daran anschließende Wahl angemessener Pflegemöglichkeiten informiert werden. Ferner soll thematisiert werden, wie die Windelpflege mit den Erziehungsberechtigten transparent bearbeitet werden kann. Zudem sollen Grenzen aufgezeigt werden, die es notwendig machen die Erziehungsberechtigten auf die Inanspruchnahme professioneller Hilfe respektvoll hinzuweisen.
Referentin: Franziska Fehnker, Gesundheits- und Kinderkrankenschwester, Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin B.A.
Künstlerisches Gestalten als entwicklungsförderndes Mittel nutzen
"Jetzt mal doch mal ein schönes Bild"
Termin: Mo., 17.10.2022 - 09:00 - 16:00 Uhr
In den meisten pädagogischen Einrichtungen gehört die künstlerisch ästhetische Bildung zum festen Bestandteil des Angebots. Für die meisten ist selbstverständlich, dass am Ende ein schönes Ergebnis dabei herauskommen muss, das die Kinder stolz präsentieren. Um Kreativität und ästhetisches Denken besser zu fördern, brauchen Kinder allerdings etwas anderes. Was genau, erfahren Sie in diesem Seminar sowohl in eigener praktischer Arbeit (keine Angst, künstlerisches Talent ist nicht nötig) und in theoretischen Einheiten.
Referentin: Anke Keuter, Dipl. Kunsttherapeutin
Sorge gut für dich! Psychohygiene im beruflichen Alltag - Workshop
Termine: Fr., 25.11.2022 - 14:00 - 18:00 Uhr und Sa., 26.11.2022 - 09:30 - 16:00 Uhr
Nutzen Sie ihre Kreativität und ihre künstlerische Gestaltungskraft, um sich mit ihrer beruflichen und persönlichen Zufriedenheit auseinanderzusetzten. Doch keine Angst, Sie benötigen kein künstlerisches Talent! Das künstlerische Arbeiten dient Ihnen als Werkzeug. Wir stellen uns Fragen nach Ihren Kraftquellen - welche besitzen Sie und wie können Sie diese effektiv nutzen? Wo liegen Ihre persönlichen Grenzen? Wie können Sie Ihr berufliches und ihr privates Umfeld gestalten, damit Sie sich mit sich selbst wohlzufühlen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Workshop beantwortet.
Referentin: Anke Keuter, Diplom-Kunsttherapeutin