In Kooperation mit: Deutsches Rotes Kreuz, MBE Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer*innen. MiA-Kurse speziell für Sie Sie haben Lust, sich regelmäßig mit anderen Frauen zu treffen? Sie möchten Deutschland besser kennenlernen? Sie wollen mehr über Kinderbetreuung, Schule und Beruf erfahren? Und Sie möchten nebenbei in Ihrem eigenen Tempo Ihr Deutsch verbessern? Dann sind Sie in einem MiA-Kurs genau richtig. MiA ist ein Kursangebot von Frauen für Frauen. Die MiA-Kurse finden meistens im Klassenzimmer statt. Dort sprechen Sie über Themen, die für Sie wichtig sind. Dabei können Sie ihr Deutsch verbessern. An manchen Tagen gehen Sie gemeinsam nach draußen, zum Beispiel um die Stadt kennen zu lernen. Oft gibt es in MiA-Kursen auch noch andere Angebote, zum Beispiel nähen, singen oder malen Sie zusammen. MiA ist ein Kursangebot, in dem Frauen sich gegenseitig stärken, Sie machen sich Mut. Sie lernen dazu und erfahren viel Neues. Wie laufen MiA-Kurse ab? - Die Kursgruppe besteht nur aus Frauen. Auch die Kursleiterin ist eine Frau. - Die anderen Frauen kommen aus Ihrem Heimatland oder der ganzen Welt. - Ein Kurs dauert 34 Stunden, verteilt über Wochen oder Monate. - Sie können an bis zu drei Kursen teilnehmen. - Die Inhalte des Kurses passen zu Ihnen. Darauf achtet die Kursleiterin. - Sie müssen für den Kurs nichts bezahlen. Wer kann teilnehmen? Damit Sie am MiA-Kurs teilnehmen können, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein. Sie dürfen noch keinen Schul- oder Berufsabschluss in Deutschland erworben haben. Daneben müssen Sie zu einer der folgendden drei Gruppen gehören: - Sie sind Ausländerin und haben die Erlaubnis, dauerhaft in Deutschland zu bleiben.*(Nach $ 44 Abs. 1 Satz 2 AufenthG oder § 24 AufenthG. Frauen aus Westeuropa, USA, Kanada und Australien dürfen nicht teilnehmen) - Sie sind Asylbewerberin und kommen aus Afghanistan, Eritrea, Somalia oder Syrien. - Sie sind Asylbewerberin und vor dem 1. August 2019 nach Deutschland gekommen. Sie besitzen seit mindestens drei Monaten eine Aufenthaltsgestattung. Ihr Herkunftsland ist kein sogenanntes sicheres Herkunftsland. Sie sind berufstätig oder Arbeitssuchend oder haben ein nicht schulpflichtiges Kind.**(Nach § 44 Abs. 4 Ziff. 1 AufenthG) Wenn Sie unsicher sind, ob diese Beschreibung auf Sie zutrifft, nehmen sie Kontakt zu einem Kursanbieter auf. Dieser kann Ihnen weiterhelfen. Auskunft und Anmeldung nur über: Migrationsberatungs- und Kontaktstelle DRK-Kreisverband Emsland e.V. Geschäftsstelle Meppen, Dalumer Str. 17, 49716 Meppen Tel.: 05931 8006 3019 oder Handy: 0159 04833011
In Kooperation mit der Propsteigemeinde St. Vitus in Meppen und dem Bistum Osnabrück: Männerpastoral, - seelsorge, -arbeit. WeihnachtsMÄNNER on Tür – die Weihnachtsgeschichte mal "männlich" - eine Entdeckungstour Hallo Männer, ihr seid eingeladen die Weihnachtsgeschichte mal „männlich“ zu erleben. Wir treffen uns am Montag, 4. Dezember 2023 um 18:30 Uhr am Gemeindehaus der Propstei St. Vitus, Domhof 18, in Meppen und brechen dann zu einer Entdeckungstour auf, um verschiedene Arbeitsplätze kennenzulernen. Das Ganze verknüpft mit Gedanken, Gesprächen und Getränken - eine etwas andere Weihnachtsfeier, auf der auch die Männer rund um die Weihnachtsgeschichte auftauchen. Treffpunkt: Propsteigemeindehaus St. Vitus, Domhof, Meppen. Eine Anmeldung ist erforderlich
In Zusammenarbeit mit Kolping Meppen St. Maria zum Frieden. Ansprechpartner: Bernhard Deters. Tel.: 14756
In Zusammenarbeit mit der Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus, Gr. Hesepe. Die Teilnehmenden setzen sich am Beispiel ausgewählter Themen und Aktivitäten mit ökologischen und ökonomischen Aspekten und deren Zusammenhang in ihrer Region auseinander.
Die Seniorenwerkstatt bietet die Möglichkeit handwerkliche Fähigkeiten zu erwerben oder an andere interessierte Senioren weiterzugeben. Im partnerschaftlichen Miteinander können interessante Werkstücke entstehen - manchmal auch für gemeinnützige Einrichtungen.
In Zusammenarbeit mit der Kath. Kirchengemeinde St. Martinus und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Haren. Der „Internationale Frauentreff“ ist eine Kontakt- und Kommunikationsmöglichkeiten für Frauen aus unterschiedlichen Herkunftsländern und für einheimische Frauen. Willkommen sind alle Frauen, egal welchen Alters, welcher Nationalität und Herkunft, Hautfarbe, Kultur oder Konfession. Im Mittelpunkt steht das Erlernen und Anwenden der deutschen Sprache, aber auch das Kennenlernen von Sitten und Bräuchen in verschiedenen Ländern und Kulturen. Aufeinander zugehen und die Anderen verstehen lernen sind die Ziele unseres „Internationalen Frauentreffs“. Die Nachmittage stehen immer unter einem bestimmten Thema. Zu Fachthemen werden externe Referentinnen eingeladen. Themen können zum Beispiel aus den Bereichen Gesundheit, Erziehung, Familie, Sprache, Bildung und Beruf kommen. Aber auch der „Internationale Frauentag“ und das Leben in Haren (Ems) mit sozialen und kulturellen Aktivitäten gehören dazu. Auf Wünsche wird bei den Themen eingegangen. Kinder sind beim Treffen herzlich willkommen. Die Treffen finden an jedem zweiten Mittwoch im Monat statt. Aktuelle Informationen über die Treffen per Post oder Email erhalten sie bei: Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Haren Christin Jönen Neuer Markt 1 49733 Haren Tel. 05932 8288 (im Rathaus) Mail: c.joenen@haren.de Internet: www.Haren.de Ort: Evangelisches Gemeindehaus - Martin-Luther-Haus, Pascheberg 10, Haren. Aktuelle Änderungen vorbehalten!
In Zusammenarbeit mit der Kath. Kirchengemeinde St. Martinus, Haren. Nähen - Stricken - Häkeln - Basteln - Kaffeetrinken - Unterhaltung Für Männer, Frauen und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund; mit Kinderbetreuung. Alle sind willkommen - die Teilnahme ist kostenlos, Das offene Nähcafé ist ein Angebot für alle Frauen und Männer mit und ohne Migrationshintergrund. Gemeindemitglieder aus der gesamten Pfarreiengemeinschaft begleiten und unterstützen das Nähcafé zusammen mit ehrenamtlichen Hobbyschneiderinnen und weiteren Unterstützerinnen, dem Internationalen Frauentreff, der Kath. Erwachsenenbildung Emsland Mitte e.V. Im Nähcafé werden zusätzlich auch Stricken, Häkeln oder Basteln angeboten. Unser Ziel ist, dass die geflüchteten Menschen die eigenen Fähigkeiten wieder entdecken und entwickeln. Ihre Erfahrungen wollen wir mit einbeziehen. Neben dem Nähen steht auch der Gedanke des sozialen Zusammenhalts im Mittelpunkt. Unser Nähcafé soll dazu beitragen, bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch zu kommen und die sprachlichen Kompetenzen zu erweitern und zu unterstützen. Ebenso sollen alle voneinander lernen, um sich mit Menschen aus anderen Kulturen auf Augenhöhe zu begegnen. Die Initiative soll Verständigung und Integration fördern und unterstützen. Auch Jugendliche können sich an dem Projekt Nähcafé beteiligen und teilnehmen. Kleine Kinder dürfen mitgebracht werden. Die Öffnungszeiten werden durch Ehrenamtliche gewährleistet. Alle sind willkommen. Termine: 1. und 3. Mittwoch im Monat, in den Ferien ist das Nähcafé geschlossen. Zeit: 15:00 - 17:30 Uhr, jeweils 3 Stunden Ort: Pfarrzentrum Bischof-Demann-Haus, Martinusplatz 2 - 4, Haren Ansprechpartnerinnen: Mechthild Fabian, Marilies Menke Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses der Deutschen Bundestags.
In Kooperation mit dem Bistum Osnabrück, Singlepastoral. Viele Menschen leben als Single und sind sozusagen Solo- Glücklich mit und in dieser Lebensform. Aber manchmal möchten Single gerne mit anderen in einer Gruppe neues Erleben und Kennenlernen. Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe wird in 2024 an sechs Terminen die Möglichkeit geben gemeinsam neues zu wagen. Weitere Termine folgen.
Eine Kooperationsveranstaltung der Stadtbibliothek KÖB Meppen, der Stadt Meppen (Gleichstellungs- und Integrationsbeauftrage) und der Kath. Erwachsenenbildung Emsland Mitte. "20 Jahre auf dem Weg zum Glück" Wo steckt es bloß, das perfekte Leben, das vollkommene Glück, das erfüllte Ich? Die Schauspielerin Maria Bachmann erzählt von ihren Abenteuern quer durch den Psychologie-, Selbsthilfe- und Esoterikmarkt. Ob Wahrsagerin, indianisches Schwitzhüttenseminar oder Energiefriseur – Situationskomik und Dialogwitz, Selbstironie und zugleich unerschütterliche Zuversicht charakterisieren diese Expedition in den Dschungel der Glücksversprechen.
Eintrittspreis: 10,- € Vorverkauf: Theatergemeinde Meppen, Kirchstr. 1a, Tel.: 05931 153-378, www.meppen-theater.de
In Kooperation mit dem Bistum Osnabrück, Singlepastoral. Viele Menschen leben als Single und sind sozusagen Solo- Glücklich mit und in dieser Lebensform. Aber manchmal möchten Single gerne mit anderen in einer Gruppe neues Erleben und Kennenlernen. Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe wird in 2024 an sechs Terminen die Möglichkeit geben gemeinsam neues zu wagen. Weitere Termine folgen.