Skip to main content

Verstehen statt Verzweifeln -
Herausforderndem Verhalten sicher und wirksam begegnen

Wenn ein Kind herausforderndes Verhalten zeigt, stehen pädagogische Fachkräfte schnell vor der Frage: „Warum macht es das?“ oder „Wie soll ich denn da jetzt einen Zugang finden?“. Besonders schwierig wird es meistens dann, wenn Kinder Sprache (momentan) nicht verstehen und andere, nicht-sprachliche Kanäle gefragt sind. Handlungsstrategien wie Erklärungen, die in ruhigen Situationen gut funktionieren, scheinen absolut wirkungslos zu sein. Braucht es vielleicht doch Konsequenzen und Strafen, um wieder „Herr*in der Lage“ zu werden? Statt in Teufelskreisläufe bringt dieser Workshop Sie auf neue Gedanken. Auf Basis von viel Expertise aus der Praxis, neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Ansätzen aus Traumapädagogik und Systemik erfahren Sie, wie herausforderndes Verhalten nicht nur verstanden, sondern auch wirksam begleitet werden kann. Verstehen Sie, warum herausforderndes Verhalten immer Sinn macht und wie es mit der kindlichen Entwicklung oder individuellen Erfahrungen zusammenhängt. Lernen Sie, die „guten Gründe“ hinter dem Verhalten zu erkennen und darauf professionell zu reagieren. Entdecken Sie Stellschrauben, um herausforderndes Verhalten präventiv zu vermeiden und in akuten Situationen handlungsfähig zu bleiben.

Sie erwarten viele Praxisbeispiele, in denen Sie sich wiederfinden werden, Reflexionsimpulse, die Ihrem Denken eine spannende Richtung geben und konkrete Handlungsideen, um in die Umsetzung zu gelangen.

Verstehen statt Verzweifeln -
Herausforderndem Verhalten sicher und wirksam begegnen

Wenn ein Kind herausforderndes Verhalten zeigt, stehen pädagogische Fachkräfte schnell vor der Frage: „Warum macht es das?“ oder „Wie soll ich denn da jetzt einen Zugang finden?“. Besonders schwierig wird es meistens dann, wenn Kinder Sprache (momentan) nicht verstehen und andere, nicht-sprachliche Kanäle gefragt sind. Handlungsstrategien wie Erklärungen, die in ruhigen Situationen gut funktionieren, scheinen absolut wirkungslos zu sein. Braucht es vielleicht doch Konsequenzen und Strafen, um wieder „Herr*in der Lage“ zu werden? Statt in Teufelskreisläufe bringt dieser Workshop Sie auf neue Gedanken. Auf Basis von viel Expertise aus der Praxis, neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Ansätzen aus Traumapädagogik und Systemik erfahren Sie, wie herausforderndes Verhalten nicht nur verstanden, sondern auch wirksam begleitet werden kann. Verstehen Sie, warum herausforderndes Verhalten immer Sinn macht und wie es mit der kindlichen Entwicklung oder individuellen Erfahrungen zusammenhängt. Lernen Sie, die „guten Gründe“ hinter dem Verhalten zu erkennen und darauf professionell zu reagieren. Entdecken Sie Stellschrauben, um herausforderndes Verhalten präventiv zu vermeiden und in akuten Situationen handlungsfähig zu bleiben.

Sie erwarten viele Praxisbeispiele, in denen Sie sich wiederfinden werden, Reflexionsimpulse, die Ihrem Denken eine spannende Richtung geben und konkrete Handlungsideen, um in die Umsetzung zu gelangen.
08.10.25 01:15:31