In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst kath. Frauen e.V., Meppen.
In Kooperation mit der Hospizgemeinschaft Lathen/Haren und der Freiwilligenagentur Haren. Anmeldungen: Freiwilligenagentur, Haren Telefon: 0 59 32 / 99 67 34 E-Mail: fag@martinus-haren.de
In Zusammenarbeit mit der Kath. Kirchengemeinde Christus König, Dalum. In diesen Eltern-Kind-Gruppen, die ehrenamtlich organisiert sind, treffen sich regelmäßig Eltern mit ihren Kindern in den jeweiligen Pfarrheimen, um gemeinsam diese Gruppenstunden für Eltern und Kinder zu nutzen: Eltern bekommen wertvolle Impulse für die Erziehung, Lernen gemeinsam mit den Kindern und knüpfen Kontakte untereinander. Kinder lernen Kompetenzen zu entwickeln und sich einzubringen, singen, basteln, forschen, spielen und finden Freunde. Durch die ganzheitlichen Angebote werden Kinder in der Gruppe nachhaltig gefördert und angeregt und Eltern in der Erziehung unterstützt. Somit stärken Familien sich gegenseitig und bilden kleine Netzwerke für Familien. Sie tragen dazu bei, die Lebensqualität für junge Familien in und durch die Gemeinschaft mit einander zu verbessern und sich in der / oder die Kirchengemeinden beheimatet zu fühlen. Die Gruppenstunden finden wöchentlich bzw. vierzehntägig in der Regel das ganze Jahr hindurch in den örtlichen Pfarrheimen statt.
In Kooperation mit: Deutsches Rotes Kreuz, MBE Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer*innen. MiA-Kurse speziell für Sie Sie haben Lust, sich regelmäßig mit anderen Frauen zu treffen? Sie möchten Deutschland besser kennenlernen? Sie wollen mehr über Kinderbetreuung, Schule und Beruf erfahren? Und Sie möchten nebenbei in Ihrem eigenen Tempo Ihr Deutsch verbessern? Dann sind Sie in einem MiA-Kurs genau richtig. MiA ist ein Kursangebot von Frauen für Frauen. Die MiA-Kurse finden meistens im Klassenzimmer statt. Dort sprechen Sie über Themen, die für Sie wichtig sind. Dabei können Sie ihr Deutsch verbessern. An manchen Tagen gehen Sie gemeinsam nach draußen, zum Beispiel um die Stadt kennen zu lernen. Oft gibt es in MiA-Kursen auch noch andere Angebote, zum Beispiel nähen, singen oder malen Sie zusammen. MiA ist ein Kursangebot, in dem Frauen sich gegenseitig stärken, Sie machen sich Mut. Sie lernen dazu und erfahren viel Neues. Wie laufen MiA-Kurse ab? - Die Kursgruppe besteht nur aus Frauen. Auch die Kursleiterin ist eine Frau. - Die anderen Frauen kommen aus Ihrem Heimatland oder der ganzen Welt. - Ein Kurs dauert 34 Stunden, verteilt über Wochen oder Monate. - Sie können an bis zu drei Kursen teilnehmen. - Die Inhalte des Kurses passen zu Ihnen. Darauf achtet die Kursleiterin. - Sie müssen für den Kurs nichts bezahlen. Wer kann teilnehmen? Damit Sie am MiA-Kurs teilnehmen können, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein. Sie dürfen noch keinen Schul- oder Berufsabschluss in Deutschland erworben haben. Daneben müssen Sie zu einer der folgendden drei Gruppen gehören: - Sie sind Ausländerin und haben die Erlaubnis, dauerhaft in Deutschland zu bleiben.*(Nach $ 44 Abs. 1 Satz 2 AufenthG oder § 24 AufenthG. Frauen aus Westeuropa, USA, Kanada und Australien dürfen nicht teilnehmen) - Sie sind Asylbewerberin und kommen aus Afghanistan, Eritrea, Somalia oder Syrien. - Sie sind Asylbewerberin und vor dem 1. August 2019 nach Deutschland gekommen. Sie besitzen seit mindestens drei Monaten eine Aufenthaltsgestattung. Ihr Herkunftsland ist kein sogenanntes sicheres Herkunftsland. Sie sind berufstätig oder Arbeitssuchend oder haben ein nicht schulpflichtiges Kind.**(Nach § 44 Abs. 4 Ziff. 1 AufenthG) Wenn Sie unsicher sind, ob diese Beschreibung auf Sie zutrifft, nehmen sie Kontakt zu einem Kursanbieter auf. Dieser kann Ihnen weiterhelfen. Auskunft und Anmeldung nur über: Migrationsberatungs- und Kontaktstelle DRK-Kreisverband Emsland e.V. Geschäftsstelle Meppen, Dalumer Str. 17, 49716 Meppen Tel.: 05931 8006 3019 oder Handy: 0159 04833011
In Zusammenarbeit mit der Kath. Kirchengemeinde Christus König, Dalum. In diesen Eltern-Kind-Gruppen, die ehrenamtlich organisiert sind, treffen sich regelmäßig Eltern mit ihren Kindern in den jeweiligen Pfarrheimen, um gemeinsam diese Gruppenstunden für Eltern und Kinder zu nutzen: Eltern bekommen wertvolle Impulse für die Erziehung, Lernen gemeinsam mit den Kindern und knüpfen Kontakte untereinander. Kinder lernen Kompetenzen zu entwickeln und sich einzubringen, singen, basteln, forschen, spielen und finden Freunde. Durch die ganzheitlichen Angebote werden Kinder in der Gruppe nachhaltig gefördert und angeregt und Eltern in der Erziehung unterstützt. Somit stärken Familien sich gegenseitig und bilden kleine Netzwerke für Familien. Sie tragen dazu bei, die Lebensqualität für junge Familien in und durch die Gemeinschaft mit einander zu verbessern und sich in der / oder die Kirchengemeinden beheimatet zu fühlen. Die Gruppenstunden finden wöchentlich bzw. vierzehntägig in der Regel das ganze Jahr hindurch in den örtlichen Pfarrheimen statt.
In Zusammenarbeit mit der Kath. Kirchengemeinde St. Vitus Bokeloh In diesen Eltern-Kind-Gruppen, die ehrenamtlich organisiert sind, treffen sich regelmäßig Eltern mit ihren Kindern in den jeweiligen Pfarrheimen, um gemeinsam diese Gruppenstunden für Eltern und Kinder zu nutzen: Eltern bekommen wertvolle Impulse für die Erziehung, Lernen gemeinsam mit den Kindern und knüpfen Kontakte untereinander. Kinder lernen Kompetenzen zu entwickeln und sich einzubringen, singen, basteln, forschen, spielen und finden Freunde. Durch die ganzheitlichen Angebote werden Kinder in der Gruppe nachhaltig gefördert und angeregt und Eltern in der Erziehung unterstützt. Somit stärken Familien sich gegenseitig und bilden kleine Netzwerke für Familien. Sie tragen dazu bei, die Lebensqualität für junge Familien in und durch die Gemeinschaft mit einander zu verbessern und sich in der / oder die Kirchengemeinden beheimatet zu fühlen. Die Gruppenstunden finden wöchentlich bzw. vierzehntägig in der Regel das ganze Jahr hindurch in den örtlichen Pfarrheimen statt.
In Zusammenarbeit mit der Kath. Kirchengemeinde Christus König, Dalum. In diesen Eltern-Kind-Gruppen, die ehrenamtlich organisiert sind, treffen sich regelmäßig Eltern mit ihren Kindern in den jeweiligen Pfarrheimen, um gemeinsam diese Gruppenstunden für Eltern und Kinder zu nutzen: Eltern bekommen wertvolle Impulse für die Erziehung, Lernen gemeinsam mit den Kindern und knüpfen Kontakte untereinander. Kinder lernen Kompetenzen zu entwickeln und sich einzubringen, singen, basteln, forschen, spielen und finden Freunde. Durch die ganzheitlichen Angebote werden Kinder in der Gruppe nachhaltig gefördert und angeregt und Eltern in der Erziehung unterstützt. Somit stärken Familien sich gegenseitig und bilden kleine Netzwerke für Familien. Sie tragen dazu bei, die Lebensqualität für junge Familien in und durch die Gemeinschaft mit einander zu verbessern und sich in der / oder die Kirchengemeinden beheimatet zu fühlen. Die Gruppenstunden finden wöchentlich bzw. vierzehntägig in der Regel das ganze Jahr hindurch in den örtlichen Pfarrheimen statt.
In Kooperation mit dem Bistum Osnabrück, Singlepastoral. Viele Menschen leben als Single und sind sozusagen Solo- Glücklich mit und in dieser Lebensform. Aber manchmal möchten Single gerne mit anderen in einer Gruppe neues Erleben und Kennenlernen. Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe wird in 2025 an fünf Terminen die Möglichkeit geben gemeinsam neues zu wagen. Eine Anmeldung für einzelne Termine ist notwendig.
Gelenk- und wirbelsäulenschonende Gymnastik fördert den Muskelaufbau und beugt Haltungsschäden, z.B. durch Konditionstraining, Dehnübungen, Entspannungsübungen vor. Bitte bequeme Kleidung und eine Wolldecke mitbringen.
In Zusammenarbeit mit der Kath. Kirchengemeinde Christus König, Dalum. In diesen Eltern-Kind-Gruppen, die ehrenamtlich organisiert sind, treffen sich regelmäßig Eltern mit ihren Kindern in den jeweiligen Pfarrheimen, um gemeinsam diese Gruppenstunden für Eltern und Kinder zu nutzen: Eltern bekommen wertvolle Impulse für die Erziehung, Lernen gemeinsam mit den Kindern und knüpfen Kontakte untereinander. Kinder lernen Kompetenzen zu entwickeln und sich einzubringen, singen, basteln, forschen, spielen und finden Freunde. Durch die ganzheitlichen Angebote werden Kinder in der Gruppe nachhaltig gefördert und angeregt und Eltern in der Erziehung unterstützt. Somit stärken Familien sich gegenseitig und bilden kleine Netzwerke für Familien. Sie tragen dazu bei, die Lebensqualität für junge Familien in und durch die Gemeinschaft mit einander zu verbessern und sich in der / oder die Kirchengemeinden beheimatet zu fühlen. Die Gruppenstunden finden wöchentlich bzw. vierzehntägig in der Regel das ganze Jahr hindurch in den örtlichen Pfarrheimen statt.
Gelenk- und wirbelsäulenschonende Gymnastik fördert den Muskelaufbau und beugt Haltungsschäden, z.B. durch Konditionstraining, Dehnübungen, Entspannungsübungen vor. Bitte bequeme Kleidung und eine Wolldecke mitbringen.
Gelenk- und wirbelsäulenschonende Gymnastik fördert den Muskelaufbau und beugt Haltungsschäden, z.B. durch Konditionstraining, Dehnübungen, Entspannungsübungen vor. Bitte bequeme Kleidung und eine Wolldecke mitbringen.
Gelenk- und wirbelsäulenschonende Gymnastik fördert den Muskelaufbau und beugt Haltungsschäden, z.B. durch Konditionstraining, Dehnübungen, Entspannungsübungen vor. Bitte bequeme Kleidung und eine Wolldecke mitbringen.
In Zusammenarbeit mit der Kath. Kirchengemeinde St. Vinzentius Fullen In diesen Eltern-Kind-Gruppen, die ehrenamtlich organisiert sind, treffen sich regelmäßig Eltern mit ihren Kindern in den jeweiligen Pfarrheimen, um gemeinsam diese Gruppenstunden für Eltern und Kinder zu nutzen: Eltern bekommen wertvolle Impulse für die Erziehung, Lernen gemeinsam mit den Kindern und knüpfen Kontakte untereinander. Kinder lernen Kompetenzen zu entwickeln und sich einzubringen, singen, basteln, forschen, spielen und finden Freunde. Durch die ganzheitlichen Angebote werden Kinder in der Gruppe nachhaltig gefördert und angeregt und Eltern in der Erziehung unterstützt. Somit stärken Familien sich gegenseitig und bilden kleine Netzwerke für Familien. Sie tragen dazu bei, die Lebensqualität für junge Familien in und durch die Gemeinschaft mit einander zu verbessern und sich in der / oder die Kirchengemeinden beheimatet zu fühlen. Die Gruppenstunden finden wöchentlich bzw. vierzehntägig in der Regel das ganze Jahr hindurch in den örtlichen Pfarrheimen statt.
In Zusammenarbeit mit der Kath. Kirchengemeinde Christus König, Dalum. In diesen Eltern-Kind-Gruppen, die ehrenamtlich organisiert sind, treffen sich regelmäßig Eltern mit ihren Kindern in den jeweiligen Pfarrheimen, um gemeinsam diese Gruppenstunden für Eltern und Kinder zu nutzen: Eltern bekommen wertvolle Impulse für die Erziehung, Lernen gemeinsam mit den Kindern und knüpfen Kontakte untereinander. Kinder lernen Kompetenzen zu entwickeln und sich einzubringen, singen, basteln, forschen, spielen und finden Freunde. Durch die ganzheitlichen Angebote werden Kinder in der Gruppe nachhaltig gefördert und angeregt und Eltern in der Erziehung unterstützt. Somit stärken Familien sich gegenseitig und bilden kleine Netzwerke für Familien. Sie tragen dazu bei, die Lebensqualität für junge Familien in und durch die Gemeinschaft mit einander zu verbessern und sich in der / oder die Kirchengemeinden beheimatet zu fühlen. Die Gruppenstunden finden wöchentlich bzw. vierzehntägig in der Regel das ganze Jahr hindurch in den örtlichen Pfarrheimen statt.
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst kath. Frauen und dem Sozialdienst kath. Männer, Meppen.
In Kooperation mit dem kfd Regionalverband, Meppen / Haren.
In Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Herzlake Eltern, die mit ihren kleinen Kindern spielen und kreativ sein wollen, ihre Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und sich über Alltagsfragen von jungen Familien austauschen möchten, sind eingeladen an diesen Eltern-Kind-Gruppen teilzunehmen! Unter der Leitung einer qualifizierten Referentin, die die Gruppenstunden inhaltlich vorbereitet und leitet, haben die Eltern die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen, das Verhalten der Kinder in der Gruppe zu beobachten und pädagogische Fragen zu klären. Dabei erläutert die Referentin die Pädagogik von Emmi Pikler. Emmi Pikler war Kinderärztin und entdeckte durch intensives Beobachten von Säuglingen und Kleinkindern grundlegende Erkenntnisse in der Erziehung von Kindern. Bildung, Begleitung und Erziehung sollten auf der Haltung des Annehmens und der Anerkennung geschehen.
Die DELFI®-Eltern-Kind-Gruppe ist ein Angebot für Eltern mit ihrem neugeborenen Kind (ab 12 Wochen). Der Kurs vermittelt den jungen Eltern Sicherheit und Orientierung in der neuen Familienphase und stärkt ihr Vertrauen in die eigenen elterlichen Kompetenzen. Im Vordergrund steht dabei der Bindungsaufbau zwischen Eltern und Kind im ersten Lebensjahr. „DELFI“ ist eine Wortschöpfung aus den Begriffen Denken, Entwickeln, Lieben, Fühlen, Individuell. Die Eltern lernen, wie sie ihre Kinder auf spielerische Art und Weise durch altersentsprechende Bewegungs- und Wahrnehmungsanregungen in ihrer frühkindlichen Entwicklung unterstützen können. Dazu gehören u.a. Bewegungs- und Berührungsspiele, das Säuglingshandling, Halte- und Tragegriffe, gemeinsames Singen, Schmetterlingsmassage und viele weitere Methoden zur Förderung der Sinneswahrnehmung des Kindes. Darüber hinaus bietet die DELFI®-Eltern-Kind-Gruppe eine Ruheinsel für Mutter oder Vater mit Kind sowie Raum für einen Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen des Elternseins und der kindlichen Entwicklung (z.B. Geburt, Elternrolle, Zahnen, Ernährung, etc.). Der Kurs wird geleitet durch die DELFI®-zertifizierte Fachkraft Silvia Thieben, die im Kurs ebenfalls auf Ihre mehrjährige Erfahrung in der pflegerischen Betreuung von Wöchnerinnen und ihren Säuglingen zurückgreifen kann. Das Kursangebot gliedert sich in mehrere Blöcke, die jeweils aus 10 Terminen bestehen. Dabei wird jeder Block an die kindlich-motorischen Entwicklungen und Fähigkeiten der Babys angepasst. Bitte eine Gymastikmatte / Yogamatte mitbringen.
Die DELFI®-Eltern-Kind-Gruppe ist ein Angebot für Eltern mit ihrem neugeborenen Kind (ab 12 Wochen). Der Kurs vermittelt den jungen Eltern Sicherheit und Orientierung in der neuen Familienphase und stärkt ihr Vertrauen in die eigenen elterlichen Kompetenzen. Im Vordergrund steht dabei der Bindungsaufbau zwischen Eltern und Kind im ersten Lebensjahr. „DELFI“ ist eine Wortschöpfung aus den Begriffen Denken, Entwickeln, Lieben, Fühlen, Individuell. Die Eltern lernen, wie sie ihre Kinder auf spielerische Art und Weise durch altersentsprechende Bewegungs- und Wahrnehmungsanregungen in ihrer frühkindlichen Entwicklung unterstützen können. Dazu gehören u.a. Bewegungs- und Berührungsspiele, das Säuglingshandling, Halte- und Tragegriffe, gemeinsames Singen, Schmetterlingsmassage und viele weitere Methoden zur Förderung der Sinneswahrnehmung des Kindes. Darüber hinaus bietet die DELFI®-Eltern-Kind-Gruppe eine Ruheinsel für Mutter oder Vater mit Kind sowie Raum für einen Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen des Elternseins und der kindlichen Entwicklung (z.B. Geburt, Elternrolle, Zahnen, Ernährung, etc.). Der Kurs wird geleitet durch die DELFI®-zertifizierte Fachkraft Silvia Thieben, die im Kurs ebenfalls auf Ihre mehrjährige Erfahrung in der pflegerischen Betreuung von Wöchnerinnen und ihren Säuglingen zurückgreifen kann. Das Kursangebot gliedert sich in mehrere Blöcke, die jeweils aus 10 Terminen bestehen. Dabei wird jeder Block an die kindlich-motorischen Entwicklungen und Fähigkeiten der Babys angepasst. Bitte eine Gymastikmatte / Yogamatte mitbringen.
Sensorisches Spielen umfasst alle Aktivitäten, bei denen mindestens einer, meistens aber mehrere der Sinne aktiviert und stimuliert werden. Sei es durch Sehen, Fühlen, Hören, Riechen, Schmecken, Bewegung oder Gleichgewicht. Kinder, vor allem Kleinkinder, erforschen und verstehen ihre (Um-)Welt mit Hilfe ihrer Sinne. Durch das Erleben mit allen Sinnen werden Nervenverbindungen im Gehirn aufgebaut und dadurch viele verschiedene Lernbereiche gefördert (Grobmotorik, Feinmotorik, Problemlösungskompetenz sowie die soziale, sprachliche und kognitive Entwicklung). Die Fantasie und Kreativität werden angeregt und gefördert. Die Kursstunden beinhalten verschiedene Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten mit Alltagsmaterialien zum Nachmachen - Wir kneten, spielen mit Schleim, matschen mit Schaum und vieles mehr. In dieser Eltern-Kind-Gruppe bekommen Eltern wertvolle Impulse für die Erziehung; Lernen gemeinsam mit den Kindern und knüpfen weitere soziale Kontakte. Bitte das Alter des Kindes mitangeben! Dozentin: Teresa Schulte Erzieherin und Heilpädagogin
Sensorisches Spielen umfasst alle Aktivitäten, bei denen mindestens einer, meistens aber mehrere der Sinne aktiviert und stimuliert werden. Sei es durch Sehen, Fühlen, Hören, Riechen, Schmecken, Bewegung oder Gleichgewicht. Kinder, vor allem Kleinkinder, erforschen und verstehen ihre (Um-)Welt mit Hilfe ihrer Sinne. Durch das Erleben mit allen Sinnen werden Nervenverbindungen im Gehirn aufgebaut und dadurch viele verschiedene Lernbereiche gefördert (Grobmotorik, Feinmotorik, Problemlösungskompetenz sowie die soziale, sprachliche und kognitive Entwicklung). Die Fantasie und Kreativität werden angeregt und gefördert. Die Kursstunden beinhalten verschiedene Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten mit Alltagsmaterialien zum Nachmachen - Wir kneten, spielen mit Schleim, matschen mit Schaum und vieles mehr. In dieser Eltern-Kind-Gruppe bekommen Eltern wertvolle Impulse für die Erziehung; Lernen gemeinsam mit den Kindern und knüpfen weitere soziale Kontakte. Bitte das Alter des Kindes mitangeben! Dozentin: Teresa Schulte Erzieherin und Heilpädagogin
Die traditionelle Handarbeit "Klöppeln" fasziniert immer wieder. Sie hält Kopf und Hände fit. In diesem Kurs erlernen Einsteigerinnen die Grundklöppeltechniken. Fortgeschrittene Klöpplerinnen können ihre Kenntnisse durch neue Muster und Techniken vertiefen und ergänzen. Das Klöppelmaterial (ohne Garn) wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Gebühr: Auf Anfrage
Biblische Geschichten einfach und anschaulich erzählt Fortbildungen nur für ehrenamtlich aktive Bereich Kinderkirche Kooperation mit dem Dekanat und dem Bistum Osnabrück Dabei steht vor allem das Erleben im Vordergrund. Wie es gelingen kann, im Rahmen einer Kinderkirche mit Kindern im Krippen- und Kindergartenalter, biblische Geschichten zu entdecken und darin eigene Lebensthemen zu finden wird an diesem Abend erarbeitet. Dies geschieht ganz praktisch durch entsprechende Impulse, durch den Austausch von Erfahrungen und durch Erproben verschiedener Methoden.
In Kooperation mit dem Landkreis Emsland - für pädagogische Fachkräfte in Krippe/Kitas im Landkreis Emsland. Der Basiskurs ist für alle pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich fünf Tage intensiv mit der alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung auseinandersetzen möchten, gedacht. Der Kurs beinhaltet folgende Elemente: - die frühkindlichen Meilensteine der Sprachentwicklung in den ersten 72 Monaten, - die Sprachbildung als Querschnittsaufgabe im pädagogischen Alltag: Wie wende ich die Sprachbeobachtungsverfahren an? Wie unterstütze ich die Kinder anhand meiner Beobachtung in ihrer Sprachentwicklung?, - Grundlagenkenntnisse zu "Deutsch als Zweitsprache" - Sprachstandsfeststellung und die sprachförderlichen Methoden und Techniken, um selbst ein Sprachvorbild zu sein. Gebührenfrei für alle (nicht nur Sprachförderkräfte) pädagogischen Fachkräfte in Kitas und Krippe des Landkreises Emsland. Rücktrittsbedingungen: Der Kurs wird für die Teilnehmer*innen kostenfrei angeboten, da er seitens des Landkreises Emsland gefördert wird. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit. Falls Ihre Abmeldung innerhalb von 7 Tagen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt, wird Ihnen seitens des Landkreises Emsland eine Gebühr von 50,- € in Rechnung gestellt, wenn durch Ihre Abmeldung die Mindesteilnehmerzahl von 10 Personen unterschritten wird. Der Landkreis Emsland behält sich vor, im Einzelfall von einer Gebühr abzusehen, wenn Gründe für die Abmeldung dargelegt werden. Im Krankheitsfall ist beim Landkreis Emsland ein ärztliches Attest vorzulegen.
Pilgern in christlicher und islamischer Perspektive. Eine Begegnung der Religionen. Die biblischen und koranischen Texte sprechen immer wieder vom Aufbruch von Menschen in der Suche nach Gott. Die Pilgerfahrt nach Mekka (Hadsch) ist zudem eine der fünf Säulen des Islam. Pilgerwege wie der christliche Jakobsweg haben eine jahrhundertealte Tradition. Dr Jörg Ballnus und Dr. Michael Schober stellen Ihnen diese beiden aufeinander bezogenen, aber doch eigenständigen Traditionen im Gespräch mit Ihnen vor.
In Kooperation mit dem Dekanat Emsland Mitte und der Hospiz-Hilfe Meppen und Haselünne Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Letzte Hilfe: - richtet sich an ALLE MEnschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen - schafft Grundlagen und hilft mit, die allgemeine ambulante Palliativversorgung zu verbessern - ist das Basiswissen für eine sorgende Gesellschaft - wendet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Betriebe. Der Kurs besteht aus vier Unterrichtseinheiten (Modulen) zu jeweils 45 Minuten. Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens Modul 2: Vorsorgen und entscheiden Modul 3: Leiden lindern Modul 4: Abschied nehmen Die Moderation erfolgt durch erfahrerne und zertifizierte Kursleiter*innen mit Erfahrung in der Hospiz- und Palliativversorgung.
Haben Sie Interesse in einer Gruppe Gleichgesinnter zu nähen? Hier können Sie lernen: - sich auf einem Schnittmusterbogen zurecht zu finden, - welche Bedeutung Fadenlauf, Stoffbruch, verstürzen, einhalten und einige andere Begriffe haben, - wir Ihr Unikat zugeschnitten und genäht wird. Dieser Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene von Jung bis Alt!
Haben Sie Interesse in einer Gruppe Gleichgesinnter zu nähen? Hier können Sie lernen: - sich auf einem Schnittmusterbogen zurecht zu finden, - welche Bedeutung Fadenlauf, Stoffbruch, verstürzen, einhalten und einige andere Begriffe haben, - wir Ihr Unikat zugeschnitten und genäht wird. Dieser Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene von Jung bis Alt!
Konflikte und zwischenmenschliche Probleme gehören zum Leben. Sowohl im Berufsalltag als auch im privaten Bereich sind diese zu finden. Entscheidend ist wie wir selbst damit umgehen: Welche Einstellung wir dazu haben und welche Möglichkeiten der Bewältigung es für uns gibt. In dieser zweiteiligen Fortbildung wird die Dozentin Svenja Behm gemeinsam schwierige und kritische Situationen besprechen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.
Haben Sie Interesse in einer Gruppe Gleichgesinnter zu nähen? Hier können Sie lernen: - sich auf einem Schnittmusterbogen zurecht zu finden, - welche Bedeutung Fadenlauf, Stoffbruch, verstürzen, einhalten und einige andere Begriffe haben, - wir Ihr Unikat zugeschnitten und genäht wird. Dieser Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene von Jung bis Alt!
In Kooperation mit dem Bistum Osnabrück, Singlepastoral. Viele Menschen leben als Single und sind sozusagen Solo- Glücklich mit und in dieser Lebensform. Aber manchmal möchten Single gerne mit anderen in einer Gruppe neues Erleben und Kennenlernen. Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe wird in 2025 an fünf Terminen die Möglichkeit geben gemeinsam neues zu wagen. Eine Anmeldung für einzelne Termine ist notwendig.
Erlernen und Vertiefen von Patchwork-Techniken: - Berechnen der Stoffmenge - Werkstücke vorbereiten, Skizzen und Muster - Stoffe zuschneiden - Nähtechniken
Stammtischparolen begegnen uns oft unerwartet und überrumpeln uns in Kontexten, in denen wir nicht mit ihnen rechnen - auch in unserer alltäglichen ehrenamtlichen Tätigkeit. Für hitzige Gespräche über gesellschaftliche Themen in den Vereinen oder Verbänden hilft es, zu lernen klar Position zu beziehen. Wenn Personen in unserem Umfeld Opfer von Parolen werden, können wir etwas entgegensetzen und unsere Mitmenschen schützen und unterstützen. Wer kennt das nicht? Dieser Vortrag thematisiert damit verbundenen Fragen: - Was sind Stammtischparolen? - Wie kann ich darauf sachlich reagieren? Durch Informationen und im Austausch miteinander werden Impulse für neue Handlungsoptionen gegeben.
Eine Auszeit für Frauen und Männer, die vom Tod eines nahestehenden Menschen betroffen sind. TRAUER HAT viele Gesichter, denn... - wenn meine Eltern sterben, stirbt ein Stück meiner Vergangenheit - wenn mein Partner stirbt, stirbt meine Gegenwart - wenn mein Kind stirbt, stirbt meine Zukunft TRAUER KANN den Menschen immer wieder erfassen, auch wenn der Verlust schon Jahre zurückliegt. TRAUER KOSTET Kraft, ist anstrengend und Belastend. Mit unserem Angebot geben wir erwachsenen Menschen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auf dem Weg zu machen, der eigenen Trauer nachzuspüren und neue Kräfte für den Alltag zu sammeln. Es freuen sich auf Ihre Teilnahme Petra Kleene Carolin Moß Trauerbegleiterin Trauerbegleiterin Gemeidnereferentin Meppen-Ost Gemeindereferent Meppen-Süd Flyer mit näheren Informationen im Schriftenstand der Kirchen. Bei Frage und Anmeldungen: Petra Kleene, Handy: 0171 5313786, p.kleene@bistum-os.de Carolin Moß, Handy: 0157 55209409 , c.moss@meppen-sued.de
In diesem Kurs wird der sichere Umgang mit digitalen Medien und dem Internet, Bedienung und Nutzung von Smartphone und Tabletts, Kennenlernen von sicheren Plattformen zum Suchen, Vorstellungen von Fake News und die Nutzung des Wahl- O- Mat zur kritischen Auseinandersetzung von politischen Parteiprogrammen erklärt. Wer kein eigenes Tablet besitzt, kann für den Zeitraum des Seminars ein Tablet kostenfrei ausleihen (begrenzte Stückzahl!). Der Kurs ist gebührenfrei und wird gefördert durch LpB-Landeszentrale für polische Bildung Niedersachsen
Aktuelle Situation : Glaube und Kirche Herausforderungen im Spannungsfeld KITA / Beruf / Familie Zielvereinbarungen um Herausforderungen anzunehmen
Gewaltfreiheit doch, wie sieht es im Alltag einer Kita wirklich aus? Können Sie als Fachkraft mit Ihrer/m Kollegin/Kollegen über dieses eher schwierige Thema sprechen? Wie reagieren Sie oder Ihre Kollegen/Kolleginnen auf herausforderndem Verhalten von Kindern? Kommunizieren Sie beobachtetes grenzverletzendes Verhalten von Kollegen/Kolleginnen im Zweiergespräch, im Team, mit der Leitung oder wird es eher verschwiegen? Kinder haben ein Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, doch in der Praxis erleben wir herausfordernde Kinder, die uns an unsere persönlich gesetzten aber auch vor-geschriebenen Grenzen bringen können. Dieses sensible Thema und folgende weitere Themenschwerpunkte werden in diesem Modul gemeinsam erarbeiten: Gewaltprävention / Basiswissen und praktische Hinweise für die Umsetzung im Kita- Alltag / Von Beschämen bis Kindeswohlgefährdung / Sensibilisierung und Erarbeiten von Handlungsoptionen Handlungsleitfaden für ein Gespräch nach grenzverletzendem Verhalten eines Kollegen/ Kollegin Referentin: Inge Hennekes Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Coach, (DGSF zertifiziert) EFLE-Beraterin,Fachkraft für Kinderschutz nach §8a/8b SGB VIII Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Fachkräften im Kinderschutzbereich bietet Inge Hennekes wertvolle Einblicke, konkrete Werkzeuge und einen geschützten Raum für Austausch und Reflexion.
In Kooperartopn mit dem Sozialdienst kath. Frauen, KIM, Telefonseelsorge, Johannesschule, Meppen und dem Bistum Osnabrück. Einsamkeit Immer häufiger taucht das Wort Einsamkeit auf. Wir hören dies in den Medien und spüren dies auch bei Menschen in unserem eigenem Umkreis. Einsamkeit greift immer mehr um sich und hat somit auch Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, die im Gegensatz zu früher nicht mehr über die Kräfte verfügt, die Zusammenhalt und Integration schaffen. In dieser Veranstaltung wird der Referent Dr. Christoph Hutter, Leiter der Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung des Bistums Osnabrück, erläutern, was Einsamkeit ist, wie diese entstehen kann und was jeder Einzelene und / oder die Instutionen tun kann/ können, um entgegen zu wirken. Referent: Dr. Christoph HutterLeiter des Referats für Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung Bistum Osnabrück