In Kooperation mit: Deutsches Rotes Kreuz, MBE Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer*innen. MiA-Kurse speziell für Sie Sie haben Lust, sich regelmäßig mit anderen Frauen zu treffen? Sie möchten Deutschland besser kennenlernen? Sie wollen mehr über Kinderbetreuung, Schule und Beruf erfahren? Und Sie möchten nebenbei in Ihrem eigenen Tempo Ihr Deutsch verbessern? Dann sind Sie in einem MiA-Kurs genau richtig. MiA ist ein Kursangebot von Frauen für Frauen. Die MiA-Kurse finden meistens im Klassenzimmer statt. Dort sprechen Sie über Themen, die für Sie wichtig sind. Dabei können Sie ihr Deutsch verbessern. An manchen Tagen gehen Sie gemeinsam nach draußen, zum Beispiel um die Stadt kennen zu lernen. Oft gibt es in MiA-Kursen auch noch andere Angebote, zum Beispiel nähen, singen oder malen Sie zusammen. MiA ist ein Kursangebot, in dem Frauen sich gegenseitig stärken, Sie machen sich Mut. Sie lernen dazu und erfahren viel Neues. Wie laufen MiA-Kurse ab? - Die Kursgruppe besteht nur aus Frauen. Auch die Kursleiterin ist eine Frau. - Die anderen Frauen kommen aus Ihrem Heimatland oder der ganzen Welt. - Ein Kurs dauert 34 Stunden, verteilt über Wochen oder Monate. - Sie können an bis zu drei Kursen teilnehmen. - Die Inhalte des Kurses passen zu Ihnen. Darauf achtet die Kursleiterin. - Sie müssen für den Kurs nichts bezahlen. Wer kann teilnehmen? Damit Sie am MiA-Kurs teilnehmen können, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein. Sie dürfen noch keinen Schul- oder Berufsabschluss in Deutschland erworben haben. Daneben müssen Sie zu einer der folgendden drei Gruppen gehören: - Sie sind Ausländerin und haben die Erlaubnis, dauerhaft in Deutschland zu bleiben.*(Nach $ 44 Abs. 1 Satz 2 AufenthG oder § 24 AufenthG. Frauen aus Westeuropa, USA, Kanada und Australien dürfen nicht teilnehmen) - Sie sind Asylbewerberin und kommen aus Afghanistan, Eritrea, Somalia oder Syrien. - Sie sind Asylbewerberin und vor dem 1. August 2019 nach Deutschland gekommen. Sie besitzen seit mindestens drei Monaten eine Aufenthaltsgestattung. Ihr Herkunftsland ist kein sogenanntes sicheres Herkunftsland. Sie sind berufstätig oder Arbeitssuchend oder haben ein nicht schulpflichtiges Kind.**(Nach § 44 Abs. 4 Ziff. 1 AufenthG) Wenn Sie unsicher sind, ob diese Beschreibung auf Sie zutrifft, nehmen sie Kontakt zu einem Kursanbieter auf. Dieser kann Ihnen weiterhelfen. Auskunft und Anmeldung nur über: Migrationsberatungs- und Kontaktstelle DRK-Kreisverband Emsland e.V. Geschäftsstelle Meppen, Dalumer Str. 17, 49716 Meppen Tel.: 05931 8006 3019 oder Handy: 0159 04833011
Viele Menschen leiden unter verschiedenen Anforderungen unserer Zeit: Manchmal ist es der Leistungsdruck und manchmal ist es die Unzufriedenheit mit der derzeitigen Situation. In diesem dreiteiligen Kurs lernen die Teilnehmenden sich und ihren Körper zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Durch Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen kann eine gelassene Einstellung zu Alltagsproblemen und die Bewältigung von Kopfschmerzen, Nervosität, Stress oder ähnlichen Symptomen erreicht werden. Die Dozentin ist eine langjährig erfahrene Entspannungstrainerin und hat zahlreiche Kurse in diesem Bereich durchgeführt.
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst kath. Frauen und dem Sozialdienst kath. Männer, Meppen. „Vorstellung der Beratungsstelle zur Gesundheitlichen Versorgungsplanung bei Vitus“ (gem. § 132g SGB V) Die individuelle Auseinandersetzung mit der letzten Lebensphase ist Ziel dieses Beratungsangebotes für Menschen mit Behinderungen des St. Vitus- Werkes. Wenn es um die Fragen in Bezug auf die letzte Lebensphase, um Wünsche und Vorstellungen, aber auch Ängste der betreuten Menschen mit Behinderungen geht, wird dies hier besprochen. Die speziell qualifizierten Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle GVP mit Sitz im invO Büro an der Ludmillenstraße stellen Ihre Arbeit vor und erklären wie sie mit den Betroffenen unter Einbeziehung des Hausarztes, der Angehörigen und/oder Vertrauenspersonen eine Vorsorgeplanung erarbeiten.
Geschlechterrollen in der Kita und Kindertagespflege hinterfragen und Vielfalt leben
In diesem Vortrag werden die Basics der Sprachentwicklung bei Kindern erläutert und durch Praxisbeispiele einer berufserfahrenen Logopädin ergänzt. Ergänzend werden Tipps zur sprachlichen Begleitung, zusätzliche Unterstützungshilfen und Hilfen besprochen. Eigene Praxisbeispiele sind ausdrücklich gewünscht. Inhalte: -Meilensteine der Sprachentwicklung -Fallbeispiele , Ideen und Impulse für den Erziehungsalltag Dozentin: Wiebke Dornes, Logopädin mit langjähriger Berufserfahrung
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Süd und dem Bistum Osnabrück für Eltern, Erziehende, Kindertagespflegekräfte und Interessierte Der Tod der Großeltern, manchmal auch ein schwerer Unfall in der Nachbarschaft oder im Bekanntenkreis, konfrontiert Kinder zum ersten Mal mit dem Tod. Das Kind macht Erfahrungen, die es kognitiv noch nicht bewältigen kann: Es erlebt Schmerz, Verlust und Unverständnis. Wie können Eltern helfen, das Kind zu stützen – ohne es zu überfordern oder das Thema zu verharmlosen? Welche Möglichkeiten und praktische Anregungen gibt es, wie Eltern sachgemäß, situationsgerecht und vor allem kindgemäß auf die Fragen eingehen können. Referentin: Carolin Moß, Trauerbegleiterin BVT
In Kooperation mit nifbe - Qualifizierungsinitiative im Bildungsschwerpunkt "Kinder schützen, fördern, beteiligen! Wohlbefinden und Gesundheit in der KiTa" Die KiTa-Leitung nimmt in der Umsetzung des Kinderschutzkonzeptes und Förderung von Kindern eine zentrale Rolle ein. Im Alltag der kollegialen Arbeitsbezüge von Leitungskräften und stellvertretenden Leitungskräften stehen viele Themen an, die in den Sitzungen besprochen werden müssen. Doch es fehlt manchmal die Gelegenheit der intensiven Vertiefung von Wissen und Reflektion des eigenen Führungsverhaltens. Diese Möglichkeit soll mit diesem Wochenendseminar in schöner Umgebung eröffnet werden. Die Fortbildung soll explizit zwei Themenbereich in den Blick nehmen: - Resilienz im KiTa-Alltag (Selbstfürsorge in herausfordernden Zeiten) - Rolle und Führungsmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung der Kinderschutzkonzepte in der Kita Zudem bietet diese Fortbildung die Möglichkeit der regionalen trägerübergreifenden Vernetzung. Anmeldebedingungen: Anmeldungen müssen schriftlich per Mail an meppen@keb-emsland.de eingegangen sein. Sie erhalten zeitnah eine verbindliche Zu- bzw. Absage. Bei einer Zusage zur Teilnahme muss die TN- Gebühr innerhalb von 14 Tagen überwiesen worden sein. Bei Nichtantritt o. Abbruch des Kurses Ihrerseits muss leider die TN- Gebühr in voller Höhe als Ausfallgebühr einbehalten werden. Wir empfehlen allen Teilnehmenden den Abschluss einer Reisekostenrücktrittsversicherung! Bei Ausfall / Nichtzustandekommen des Bildungsreiseangebotes unsererseits erhalten Sie die TN-Gebühr in voller Höhe erstattet. Bei Erkrankung der Referentin wird der Kurs nach Möglichkeit mit einer/einem anderen Dozenten*in durchgeführt.
Kinder depressiv erkrankter Eltern erleben Bezugspersonen, die ihnen nicht immer den Halt und die Unterstützung geben können, die sie in ihrer Entwicklung benötigen. Dadurch verunsichert und irritiert zeigen diese Kinder unterschiedliches Verhalten (z.B. Rückzug, Wutausbrüche). Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sind mit dem veränderten und teilweise auch herausfordernden Verhalten der Eltern und Kinder konfrontiert. Oftmals wünschen sie sich, Eltern und Kinder besser unterstützen zu können. In dieser Fortbildung werden Ideen und Anregungen gegeben, wie eine Kooperation mit den Eltern gelingen kann und wie die Kinder in Kindertageseinrichtungen unterstützt und gestärkt werden können. Weiterhin wird Wissen über depressive Störungen vermittelt und ihr Einfluss auf das Erziehungs- und Bindungsverhalten der Eltern erklärt. Referentin: Dr. rer. medic. Annelen Höltermann, Psychologie (M.Sc.), Tätigkeit in der Kinder- u. Jugendpsychiatrie - UKM In Kooperation mit: Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. - Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder
In jeder Kindertageseinrichtung kann es zu Fehlverhalten und Gewalt durch pädagogische Fachkräfte kommen. Diese Situationen dürfen nicht ignoriert oder verharmlost werden, denn Kinder haben ein Recht auf ein gewaltfreies Aufwachsen. Eltern vertrauen darauf, dass ihre Kinder in einer Einrichtung, wie Kita, Musikschule oder auch Sportverein, gut aufgehoben sind - ein Vertrauen, das entscheidend für die positive Entwicklung jedes Kindes ist. Um ein sicheres und förderliches Umfeld zu schaffen, ist es unerlässlich Fehlverhalten aktiv zu erkennen und offen zu thematisieren. In dieser Fortbildung wird gemeinsam die professionelle Reflexion des eigenen Handelns gestärkt. Schwachstellen werden identifiziert, Fehler korrigiert und Wege zu einem pädagogisch sinnvolleren Verhalten entwickelt. Referentin: Inge Hennekes Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Coach, (DGSF zertifiziert) EFLE-Beraterin,Fachkraft für Kinderschutz nach §8a/8b SGB VIII Mit ihrer langjährigen Erfahrung in derng und Begleitung von Fachkräften im Kinderschutzbereich bietet Inge Hennekes wertvolle Einblicke, konkrete Werkzeuge und einen geschützten Raum für Austausch und Reflexion.
In Kooperation mit dem Bistum Osnabrück, Singlepastoral. Viele Menschen leben als Single und sind sozusagen Solo- Glücklich mit und in dieser Lebensform. Aber manchmal möchten Single gerne mit anderen in einer Gruppe neues Erleben und Kennenlernen. Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe wird in 2025 an fünf Terminen die Möglichkeit geben gemeinsam neues zu wagen. Eine Anmeldung für einzelne Termine ist notwendig.
Engel in christlicher und islamischer Perspektive. Eine Begegnung der Religionen im Vorfeld von Weihnachten Nicht nur vor Weihnachten spielen die Engel als Boten Gottes eine zentrale Rolle in der Bibel und im Koran. Dr Jörg Ballnus und Dr. Michael Schober stellen Ihnen diese beiden aufeinander bezogenen, aber doch eigenständigen Traditionen im Gespräch mit Ihnen vor.
Wo beginnt Gewalt gegen Kinder? Diese wichtige Frage wird gemeinsam bearbeitet, denn Gewalt gegen Kinder beginnt bereits dort, wo kindliche Grundbedürfnisse wie z.B. Respekt, Sicherheit und Vertrauen fehlen. Doch, was bedeutet es, wenn wir beobachten, dass körperliche Unversehrtheit und / oder emotionale und soziale Unterstützung ausbleiben und wir müssen als Fachkräfte professionell reagieren. Referentin: Inge Hennekes Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Coach, (DGSF zertifiziert) EFLE-Beraterin,Fachkraft für Kinderschutz nach §8a/8b SGB VIII Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Fachkräften im Kinderschutzbereich bietet Inge Hennekes wertvolle Einblicke, konkrete Werkzeuge und einen geschützten Raum für Austausch und Reflexion. In Kooperation mit: Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. - Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder
In diesem Workshop erstellen Sie mit Hilfe verschiedener Methoden ein persönliches Vision Board, um eigene Ziele, Wünsche und Träume zu klären und zu erreichen. Das Vision Board soll dabei als Inspiration und Motivation dienen. Die Dozentin ist eine langjährig erfahrene Coaching-Trainerin und hat zahlreiche Kurse in diesem Bereich durchgeführt.
Die Bedürfnisorientierung ist eine Haltung und kein Konzept. Bedürfnisorientiert mit Kindern zusammen zu sein bedeutet, sich auf einen Reflexionsprozess einzulassen, bei dem nicht nur die Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen der Kinder im Fokus stehen, sondern auch die der Fachkräfte. Inhalte dieses Seminares sind: • Konzept der Bedürfnisorientierung • Abgrenzung von Bedürfnissen & Wünschen • Auswirkungen von Strafen, Konsequenzen und Bedürfnisverhinderung • Herausfordernde Alltagssituation & mögliche Lösungs-ansätze Referentin: Wiebke Dornes In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., FB Tageseinrichtungen für Kinder.
In diesem praxisorientierten Seminar erfahren Fachkräfte aus Kita und Krippe, wie sie die psycho-sexuelle Entwicklung von Kindern unterstützen und fördern können. Wir beleuchten die „normale“ Entwicklung, identifizieren Verhaltensweisen, die Anlass zur Sorge geben, und erarbeiten präventive Maßnahmen gegen Übergriffe und sexuellen Missbrauch. Es gibt bestimmte Verhaltensweisen, die auf Probleme hinweisen können. Dazu gehören übermäßige Sexualisierung, das Nachahmen sexueller Handlungen, die nicht altersgerecht sind, oder das Zeigen von Angst oder Unbehagen in Bezug auf den eigenen Körper oder den Körper anderer. Durch kindgerechte Aufklärung, Prävention und ein respektvolles Miteinander können Fachkräfte dazu beitragen, dass Kinder sich sicher fühlen, ihre Grenzen kennen und auch Grenzen von ihren Mitmenschen beachten. Indem Kinder ihre eigenen Körper, ihre Bedürfnisse und Gefühle verstehen, wird der Grundstein für eine gesunde sexuelle Entwicklung gelegt. Ziel des Seminares ist es die eigenen Kompetenzen in der Sexualpädagogik zu erweitern, um gemeinsam ein sicheres und unterstützendes Umfeld für Kinder zu schaffen! Zudem wird der Austausch unter Fachkräften gefördert und die Sprachkompetenz gestärkt.
Wenn wir einen geliebten Menschen verloren haben, ist nichts mehr wie es war. Für die vielschichtigen Gefühle, die solch ein Verlust auslöst, möchten wir uns gemeinsam Zeit nehmen. Zeit und Raum für Trauer, Erinnerungen, Schmerz, Liebe, Wut, Hoffnung, Genuss, Humor und Neuorientierung. Thematische Impulse, Visualisierungen, Standortbestimmungen und der Austausch in der Gruppe unterstützen dabei, den eigenen Weg zu gehen. Zudem möchten wir uns inspirieren lassen von der schönen Umgebung, um es uns an Körper und Seele gut gehen zu lassen. Nehmen Sie sich bewusst Zeit für Ihren Trauerprozess am Meer. Nicht im Preis enthalten: Anreise, Kurtaxe und die Fähre
Konkrete, aktuelle Praxissituationen und Fragen aus dem Berufsalltag des Kinderschutzauftrages werden gemeinsam miteinander erarbeitet, um die Aufgaben im Bereich Kinderschutz qualifiziert bewältigen zu können. Referentin: Inge Hennekes Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Coach, (DGSF zertifiziert) EFLE-Beraterin,Fachkraft für Kinderschutz nach §8a/8b SGB VIII Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Fachkräften im Kinderschutzbereich bietet Inge Hennekes wertvolle Einblicke, konkrete Werkzeuge und einen geschützten Raum für Austausch und Reflexion. In Kooperation mit: Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. - Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder
Dieses Seminar richtet sich an alle Fachkräfte, die in ihrer täglichen Arbeit intensiv mit zwischenmenschlichen Beziehungen und den Herausforderungen im Bereich des Kinderschutzes konfrontiert sind. Die Arbeit in diesem sensiblen und verantwortungsvollen Feld erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch mentale Stärke und Selbstfürsorge. Warum ist Psychohygiene wichtig? Fachkräfte, die sich tägliche mit dem Thema "Kinderschutz" auseinandersetzen, tragen eine hohe Verantwortung und sind oft besonderen emotionalen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Um langfristig leistungsfähig und gesund zu bleiben, ist es essenziell, den eigenen Stress zu erkennen, ihm entgegenzuwirken und die eigenen Ressourcen zu stärken. Dieses Seminar bietet praxisorientierte Ansätze, um den Anforderungen des Arbeitsalltages mit Resilienz und Klarheit zu begegnen. Schwerpunkte des Seminars: Stressreduktion und Prävention: Praktische Interventionen und Techniken, um mit Stress aktiv im beruflichen Alltag umzugehenund ihn nachhaltig zu reduzieren. Rollenklarheit und Netzwerkarbeit: Klärung der eigenen Rolle und Verantwortung im Kontex des Kinderschutzes Netzwerkarbeit: Stärkung einer effektiven, vertrauensvollen Zusammenarbeit innerhalb des Teams, auf Leitungsebene und zu Institutionen, die im Bereich Kinderschutz als Kooperationspartner agieren. Resilienz stärken: Wir können Schutzfaktoren bewusst eingesetzt werden, um in belastenden Situationen stabil zu bleiben? Wissenschaftliche Einblicke: Was sagen deutsche und internationale Studien über die psychische Belastung von Fachkräften im Kinderschutz? Welche Auswirkungen ergeben sich aus dieser Studie für die zu betreuenden Kinder aber auch für das Fachpersonal? Ihr Mehrwert: Nach diesem Seminar werden Sie nicht nur ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Kinderschutz haben, sondern auch gestärkt in Ihre tägliche Arbeit zurückkehren, mit mehr Klarheit, Gelassenheit und wertvollen Strategien für Ihre persönliche Psychohygiene. Referentin: Inge Hennekes Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Coach, (DGSF zertifiziert) EFLE-Beraterin,Fachkraft für Kinderschutz nach §8a/8b SGB VIII Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Fachkräften im Kinderschutzbereich bietet Inge Hennekes wertvolle Einblicke, konkrete Werkzeuge und einen geschützten Raum für Austausch und Reflexion. In Kooperation mit: Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. - Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder
Du machst das jetzt, weil ich es sage!“ Adultismus beschreibt genau dieses Machtgefälle zwischen Erwachsenen und Kindern. Jeder Mensch ist in seinem Leben schon mal mit Adultismus in Berührung gekommen und hat es meist auch schon am eigenen Leib erfahren. Auch unser pädagogischer Alltag ist durch ungleiche Machtverhältnisse geprägt und manchmal fällt es uns Fachkräften schwer, diese angelernten Verhaltensmuster wieder abzulegen und (sprach-)sensibel mit unseren Kindern umzugehen. In diesem Seminar lernen Sie: - was Adultismus ist und welche Formen von Adultismus es gibt - welche Auswirkungen Adultismus haben kann - wie sie ihr eigenen (Sprech-)Verhalten reflektieren können - welche alternativen Sprech- und Handlungsweisen es gibt für einen sensibleren Umgang mit der eigenen Macht Referentin: Wiebke Dornes, Logopädin (Bsc. of Health), Systemische (Familien-)Therapeutin / Systemtherapeutin (DGSF) In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., FB Tageseinrichtungen für Kinder.