In Kooperation mit: Deutsches Rotes Kreuz, MBE Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer*innen. MiA-Kurse speziell für Sie Sie haben Lust, sich regelmäßig mit anderen Frauen zu treffen? Sie möchten Deutschland besser kennenlernen? Sie wollen mehr über Kinderbetreuung, Schule und Beruf erfahren? Und Sie möchten nebenbei in Ihrem eigenen Tempo Ihr Deutsch verbessern? Dann sind Sie in einem MiA-Kurs genau richtig. MiA ist ein Kursangebot von Frauen für Frauen. Die MiA-Kurse finden meistens im Klassenzimmer statt. Dort sprechen Sie über Themen, die für Sie wichtig sind. Dabei können Sie ihr Deutsch verbessern. An manchen Tagen gehen Sie gemeinsam nach draußen, zum Beispiel um die Stadt kennen zu lernen. Oft gibt es in MiA-Kursen auch noch andere Angebote, zum Beispiel nähen, singen oder malen Sie zusammen. MiA ist ein Kursangebot, in dem Frauen sich gegenseitig stärken, Sie machen sich Mut. Sie lernen dazu und erfahren viel Neues. Wie laufen MiA-Kurse ab? - Die Kursgruppe besteht nur aus Frauen. Auch die Kursleiterin ist eine Frau. - Die anderen Frauen kommen aus Ihrem Heimatland oder der ganzen Welt. - Ein Kurs dauert 34 Stunden, verteilt über Wochen oder Monate. - Sie können an bis zu drei Kursen teilnehmen. - Die Inhalte des Kurses passen zu Ihnen. Darauf achtet die Kursleiterin. - Sie müssen für den Kurs nichts bezahlen. Wer kann teilnehmen? Damit Sie am MiA-Kurs teilnehmen können, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein. Sie dürfen noch keinen Schul- oder Berufsabschluss in Deutschland erworben haben. Daneben müssen Sie zu einer der folgendden drei Gruppen gehören: - Sie sind Ausländerin und haben die Erlaubnis, dauerhaft in Deutschland zu bleiben.*(Nach $ 44 Abs. 1 Satz 2 AufenthG oder § 24 AufenthG. Frauen aus Westeuropa, USA, Kanada und Australien dürfen nicht teilnehmen) - Sie sind Asylbewerberin und kommen aus Afghanistan, Eritrea, Somalia oder Syrien. - Sie sind Asylbewerberin und vor dem 1. August 2019 nach Deutschland gekommen. Sie besitzen seit mindestens drei Monaten eine Aufenthaltsgestattung. Ihr Herkunftsland ist kein sogenanntes sicheres Herkunftsland. Sie sind berufstätig oder Arbeitssuchend oder haben ein nicht schulpflichtiges Kind.**(Nach § 44 Abs. 4 Ziff. 1 AufenthG) Wenn Sie unsicher sind, ob diese Beschreibung auf Sie zutrifft, nehmen sie Kontakt zu einem Kursanbieter auf. Dieser kann Ihnen weiterhelfen. Auskunft und Anmeldung nur über: Migrationsberatungs- und Kontaktstelle DRK-Kreisverband Emsland e.V. Geschäftsstelle Meppen, Dalumer Str. 17, 49716 Meppen Tel.: 05931 8006 3019 oder Handy: 0159 04833011
In Kooperation mit der Propsteigemeinde St. Vitus in Meppen und dem Bistum Osnabrück: Männerpastoral, - seelsorge, -arbeit. WeihnachtsMÄNNER on Tür – die Weihnachtsgeschichte mal "männlich" - eine Entdeckungstour Hallo Männer, ihr seid eingeladen die Weihnachtsgeschichte mal „männlich“ zu erleben. Wir treffen uns am Montag, 4. Dezember 2023 um 18:30 Uhr am Gemeindehaus der Propstei St. Vitus, Domhof 18, in Meppen und brechen dann zu einer Entdeckungstour auf, um verschiedene Arbeitsplätze kennenzulernen. Das Ganze verknüpft mit Gedanken, Gesprächen und Getränken - eine etwas andere Weihnachtsfeier, auf der auch die Männer rund um die Weihnachtsgeschichte auftauchen. Treffpunkt: Propsteigemeindehaus St. Vitus, Domhof, Meppen. Eine Anmeldung ist erforderlich
In Zusammenarbeit mit der Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus, Gr. Hesepe. Die Teilnehmenden setzen sich am Beispiel ausgewählter Themen und Aktivitäten mit ökologischen und ökonomischen Aspekten und deren Zusammenhang in ihrer Region auseinander.
Glückspiel-Frei! Selbsthilfegruppe/Gesprächskreis Raus aus der Spielsucht, nur wie?! Die Spielsucht – eine Gefahr, die oft unterschätzt wird und doch das Leben vieler Menschen beherrscht. Betroffene verlieren dabei meist nicht nur Geld sondern unter den Folgen der Krankheit leidet ihr gesamtes Umfeld. Im Anschluss bzw. zusätzlich zu den erforderlichen Therapien kann es Betroffenen helfen, sich einer Selbsthilfegruppe bzw. einem Gesprächskreis anzuschließen. Hier können Sie sich mit Gleichgesinnten austauschen und aus den Erfahrungen anderer Betroffene wertvolle Informationen/Tipps für ihre eigene Lebensbewältigung mitnehmen. Die Gruppe Glückspiel-Frei trifft sich wöchentlich dienstags um 18:30 Uhr in der KEB Geschäftsstelle Meppen. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen. Kurs : 2202/2024 Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der KEB Emsland Mitte unter Tel. 05931 4086-0 oder E-Mail: meppen@keb-emsland.de
Frauen entdecken das ehrenamtliche Engagement in verschiedenen Lebensphasen, z.B. in der Lebensmitte oder am Ende der Erwerbsarbeit. Das Ehrenamt kann interessante Perspektiven und Begegnungen eröffnen. Ansprechpartnerin: Hildegard Havermann, Tel. 05931 12489.
Die Seniorenwerkstatt bietet die Möglichkeit handwerkliche Fähigkeiten zu erwerben oder an andere interessierte Senioren weiterzugeben. Im partnerschaftlichen Miteinander können interessante Werkstücke entstehen - manchmal auch für gemeinnützige Einrichtungen.
"Je inniger man mit Büchern lebt, desto tiefer erlebt man die Gesamtheit des Lebens." (Stefan Zweig) In diesem Gesprächskreis beginnen wir mit dem Buch "Offene See" von Benjamin Myers. Die Auswahl weiterer Werke erfolgt dann in Absprache mit den Teilnehmenden. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Gebühr: Bei einer Teilneherzahl unter 10 erhöht sich die Gebühr
In Kooperation mit dem Bistum Osnabrück, Singlepastoral. Viele Menschen leben als Single und sind sozusagen Solo- Glücklich mit und in dieser Lebensform. Aber manchmal möchten Single gerne mit anderen in einer Gruppe neues Erleben und Kennenlernen. Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe wird in 2024 an sechs Terminen die Möglichkeit geben gemeinsam neues zu wagen. Weitere Termine folgen.
In Kooperation mit dem Bistum Osnabrück, Singlepastoral. Viele Menschen leben als Single und sind sozusagen Solo- Glücklich mit und in dieser Lebensform. Aber manchmal möchten Single gerne mit anderen in einer Gruppe neues Erleben und Kennenlernen. Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe wird in 2024 an sechs Terminen die Möglichkeit geben gemeinsam neues zu wagen. Weitere Termine folgen.