Sterbe- und Trauerbegleitung - Palliativ Care
- Fortbildung für Mitarbeiter*innen in der Betreuung und Pflege
In Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst Aschendorf/Hümmling.
Die Begegnung mit schwer kranken, sterbenden und trauernden Menschen stellt hohe menschliche und fachliche Anforderungen.
In diesem Kurs sollen in erster Linie psychosoziale Aspekte wie Wahrnehmung, Kommunikation und Sterbebegleitung erarbeitet werden. Ethische und rechtliche Grundlagen wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung und deren Einsatz im Pflege- und Betreuungsalltag. Umgang mit dem Sterbeprozess, Tod, Schmerz und Trauer. Wie Angehörige, Ehrenamtliche und das Hospiz eingebunden werden können. Kulturelle Unterschiede des Abschieds. Anhand von Beispielen wird Ihnen gezeigt, wie Sie systemorientiert, kreativ und individuell Sterbende und ihre Angehörigen würdevoll durch Rituale und Handlungsmöglichkeiten begleiten. Wie Sie Spiritualität als Kraftquelle durch Märchen oder Bildbesprechungen nutzen können.
Anmeldung zum Kurs unter: Tel.: 05952 / 9120 oder Mail: malteser.hilfsdienst@ewetel.net
Die Begegnung mit schwer kranken, sterbenden und trauernden Menschen stellt hohe menschliche und fachliche Anforderungen.
In diesem Kurs sollen in erster Linie psychosoziale Aspekte wie Wahrnehmung, Kommunikation und Sterbebegleitung erarbeitet werden. Ethische und rechtliche Grundlagen wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung und deren Einsatz im Pflege- und Betreuungsalltag. Umgang mit dem Sterbeprozess, Tod, Schmerz und Trauer. Wie Angehörige, Ehrenamtliche und das Hospiz eingebunden werden können. Kulturelle Unterschiede des Abschieds. Anhand von Beispielen wird Ihnen gezeigt, wie Sie systemorientiert, kreativ und individuell Sterbende und ihre Angehörigen würdevoll durch Rituale und Handlungsmöglichkeiten begleiten. Wie Sie Spiritualität als Kraftquelle durch Märchen oder Bildbesprechungen nutzen können.
Anmeldung zum Kurs unter: Tel.: 05952 / 9120 oder Mail: malteser.hilfsdienst@ewetel.net
Kurstermine 2
-
Ort
-
- 1
- Dienstag, 22. August 2023
- 18:30 – 21:30 Uhr
- Haselünne
1 Dienstag 22. August 2023 18:30 – 21:30 Uhr Haselünne -
- 2
- Donnerstag, 24. August 2023
- 18:30 – 21:30 Uhr
- Haselünne
2 Donnerstag 24. August 2023 18:30 – 21:30 Uhr Haselünne - 2 vergangene Termine
Sterbe- und Trauerbegleitung - Palliativ Care
- Fortbildung für Mitarbeiter*innen in der Betreuung und Pflege
In Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst Aschendorf/Hümmling.
Die Begegnung mit schwer kranken, sterbenden und trauernden Menschen stellt hohe menschliche und fachliche Anforderungen.
In diesem Kurs sollen in erster Linie psychosoziale Aspekte wie Wahrnehmung, Kommunikation und Sterbebegleitung erarbeitet werden. Ethische und rechtliche Grundlagen wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung und deren Einsatz im Pflege- und Betreuungsalltag. Umgang mit dem Sterbeprozess, Tod, Schmerz und Trauer. Wie Angehörige, Ehrenamtliche und das Hospiz eingebunden werden können. Kulturelle Unterschiede des Abschieds. Anhand von Beispielen wird Ihnen gezeigt, wie Sie systemorientiert, kreativ und individuell Sterbende und ihre Angehörigen würdevoll durch Rituale und Handlungsmöglichkeiten begleiten. Wie Sie Spiritualität als Kraftquelle durch Märchen oder Bildbesprechungen nutzen können.
Anmeldung zum Kurs unter: Tel.: 05952 / 9120 oder Mail: malteser.hilfsdienst@ewetel.net
Die Begegnung mit schwer kranken, sterbenden und trauernden Menschen stellt hohe menschliche und fachliche Anforderungen.
In diesem Kurs sollen in erster Linie psychosoziale Aspekte wie Wahrnehmung, Kommunikation und Sterbebegleitung erarbeitet werden. Ethische und rechtliche Grundlagen wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung und deren Einsatz im Pflege- und Betreuungsalltag. Umgang mit dem Sterbeprozess, Tod, Schmerz und Trauer. Wie Angehörige, Ehrenamtliche und das Hospiz eingebunden werden können. Kulturelle Unterschiede des Abschieds. Anhand von Beispielen wird Ihnen gezeigt, wie Sie systemorientiert, kreativ und individuell Sterbende und ihre Angehörigen würdevoll durch Rituale und Handlungsmöglichkeiten begleiten. Wie Sie Spiritualität als Kraftquelle durch Märchen oder Bildbesprechungen nutzen können.
Anmeldung zum Kurs unter: Tel.: 05952 / 9120 oder Mail: malteser.hilfsdienst@ewetel.net