Skip to main content

Pädagogik und Elternbildung

Loading...
Me Time - Auszeit für Mamas
Do. 14.12.2023 19:00
Meppen

In Kooperation mit der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Süd. Mama sein ein Traum und Vollzeitjob: als Mama ist man auch Köchin, Trösterin, Taxifahrerin, Lehrerin, Gärtnerin, Handwerkerin und vieles mehr. Da bleibt kaum eine Minute Zeit für einen selbst. Das zerrt an den Nerven und kann für schlechte Laune sorgen. Deswegen brauchen Mamas kleine Auszeiten im Alltag, um ihren Akku aufzuladen. An diesem Abend wollen wir gemeinsam eine kleine Auszeit mit kreativen Elementen und Achtsamkeitsübungen genießen.

Kursnummer 2116MEK4V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Gebühr wird bar eingesammelt.
Dozent*in: Carolin Moß
Qualifizierung für die Kindertagespflege nach dem Curriculum des DJI
Mo. 08.01.2024 19:00
Haselünne
nach dem Curriculum des DJI

Die Qualifizierung für die Kindertagespflege nach dem Curriculum des DJI wird durchgeführt im Auftrag des Landkreises Emsland und in Kooperation mit den Familienzentren Haselünne und Herzlake Hier bietet sich für Sie nach der Qualifizierung eine interessante Aufgabe in zunehmenden Einsatzfeldern. Neben dem Arbeitsplatz zu Hause oder in der Familie des Kindes bieten Betriebe u. a. Einsatzmöglichkeiten für Fachkräfte in der Kindertagespflege (sog. "Tagespflege am dritten Ort"). Wer als Kindertagespflegeperson Kinder betreuen möchte, muss für die Tätigkeit geeignet sein, d. h. die Person soll sich durch ihre Persönlichkeit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit Erziehungsberechtigten und anderen Tagespflegepersonen auszeichnen und muss über nachweislich vertiefte Kenntnisse in der Kindertagespflege verfügen, die sie in qualifizierten Lehrgängen erworben hat (lt. § 23 Abs. 3 SGB VIII). In 160 Unterrichtsstunden werden diese Grundkenntnisse der sozialen, emotionalen, körperlichen und geistigen Entwicklung des Kindes vermittelt.

Kursnummer 21102HSK2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Dozent*in: Sabrina Kampen
Bambinchen - Eltern-Kind Gruppe für Babys im Alter von 3 - 6 Monate
Di. 09.01.2024 10:00
Meppen
im Alter von 3 - 6 Monate

In Zusammenarbeit mit der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Süd Eltern, die mit ihren Babys spielen und singen wollen, ihre Babys in ihrer Entwicklung begleiten wollen und sich über Alltagsfragen von jungen Familien austauschen möchten, sind herzlich eingeladen, an diesem neuen Kurs "Bambinchen Eltern-Kind Gruppe" teilzunehmen. Kursinhalte: - Altersgerechte Anregungen zur Förderung der Entwicklung des Babys - Spielanregungen zur Entfaltung der Sinne - Unterstützung in der Erziehung - Aufbau eines Netzwerkes junger Familien Bitte eine Unterlage/Decke mitbringen. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich und möglich unter: www.keb-meppen.de (Kurs-Nr.: 21119)

Kursnummer 2133MEK4G
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Franziska Fehnker
Gemeinsame Lebensschritte für Eltern mit Kinder
Mi. 10.01.2024 09:30
Geeste-Gr. Hesepe

In Zusammenarbeit mit der Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus, Gr. Hesepe. In diesen Eltern-Kind-Gruppen, die ehrenamtlich organisiert sind, treffen sich regelmäßig Eltern mit ihren Kindern in den jeweiligen Pfarrheimen, um gemeinsam diese Gruppenstunden für Eltern und Kinder zu nutzen: Eltern bekommen wertvolle Impulse für die Erziehung, Lernen gemeinsam mit den Kindern und knüpfen Kontakte untereinander. Kinder lernen Kompetenzen zu entwickeln und sich einzubringen, singen, basteln, forschen, spielen und finden Freunde. Durch die ganzheitlichen Angebote werden Kinder in der Gruppe nachhaltig gefördert und angeregt und Eltern in der Erziehung unterstützt. Somit stärken Familien sich gegenseitig und bilden kleine Netzwerke für Familien. Sie tragen dazu bei, die Lebensqualität für junge Familien in und durch die Gemeinschaft mit einander zu verbessern und sich in der / oder die Kirchengemeinden beheimatet zu fühlen. Die Gruppenstunden finden wöchentlich bzw. vierzehntägig in der Regel das ganze Jahr hindurch in den örtlichen Pfarrheimen statt.

Kursnummer 2108GEB4G
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Linda Kock
Gemeinsame Lebensschritte für Eltern mit Kinder im Alter von 3 - 4 Jahren
Mi. 10.01.2024 15:00
Meppen
im Alter von 3 - 4 Jahren

In Zusammenarbeit mit der Kath. Kirchengemeinde St. Vitus - Propstei, Meppen. In diesen Eltern-Kind-Gruppen, die ehrenamtlich organisiert sind, treffen sich regelmäßig Eltern mit ihren Kindern in den jeweiligen Pfarrheimen, um gemeinsam diese Gruppenstunden für Eltern und Kinder zu nutzen: Eltern bekommen wertvolle Impulse für die Erziehung, Lernen gemeinsam mit den Kindern und knüpfen Kontakte untereinander. Kinder lernen Kompetenzen zu entwickeln und sich einzubringen, singen, basteln, forschen, spielen und finden Freunde. Durch die ganzheitlichen Angebote werden Kinder in der Gruppe nachhaltig gefördert und angeregt und Eltern in der Erziehung unterstützt. Somit stärken Familien sich gegenseitig und bilden kleine Netzwerke für Familien. Sie tragen dazu bei, die Lebensqualität für junge Familien in und durch die Gemeinschaft mit einander zu verbessern und sich in der / oder die Kirchengemeinden beheimatet zu fühlen. Die Gruppenstunden finden wöchentlich bzw. vierzehntägig in der Regel das ganze Jahr hindurch in den örtlichen Pfarrheimen statt.

Kursnummer 2132ME4G
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Kathrin Altmeppen
Gemeinsame Lebensschritte für Eltern mit Kinder
Do. 11.01.2024 09:30
Geeste-Gr. Hesepe

In Zusammenarbeit mit der Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus, Gr. Hesepe. In diesen Eltern-Kind-Gruppen, die ehrenamtlich organisiert sind, treffen sich regelmäßig Eltern mit ihren Kindern in den jeweiligen Pfarrheimen, um gemeinsam diese Gruppenstunden für Eltern und Kinder zu nutzen: Eltern bekommen wertvolle Impulse für die Erziehung, Lernen gemeinsam mit den Kindern und knüpfen Kontakte untereinander. Kinder lernen Kompetenzen zu entwickeln und sich einzubringen, singen, basteln, forschen, spielen und finden Freunde. Durch die ganzheitlichen Angebote werden Kinder in der Gruppe nachhaltig gefördert und angeregt und Eltern in der Erziehung unterstützt. Somit stärken Familien sich gegenseitig und bilden kleine Netzwerke für Familien. Sie tragen dazu bei, die Lebensqualität für junge Familien in und durch die Gemeinschaft mit einander zu verbessern und sich in der / oder die Kirchengemeinden beheimatet zu fühlen. Die Gruppenstunden finden wöchentlich bzw. vierzehntägig in der Regel das ganze Jahr hindurch in den örtlichen Pfarrheimen statt.

Kursnummer 2109GEB4G
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Linda Kock
Basis-Kurs "Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung
Sa. 13.01.2024 09:00
Meppen

In Kooperation mit dem Landkreis Emsland - für pädagogische Fachkräfte in Kitas und Krippe im Landkreis Emsland. Der Basiskurs ist für alle pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich fünf Tage intensiv mit der alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung auseinandersetzen möchten, gedacht. Der Kurs beinhaltet folgende Elemente: Die frühkindlichen Meilensteine der Sprachentwicklung in den ersten 72 Monaten, Die Sprachbildung als Querschnittsaufgabe im pädagogischen Alltag: Wie wende ich die Sprachbeobachtungsverfahren an? Wie unterstütze ich die Kinder anhand meiner Beobachtung in ihrer Sprachentwicklung?, Grundlagenkenntnisse zu "Deutsch als Zweitsprache", Sprachstandsfeststellung und die sprachförderlichen Methoden und Techniken, um selbst ein Sprachvorbild zu sein. Referentin: Wiebke Dornes, Logopädin (Bsc. of Health) Gebührenfrei für alle (nicht nur Sprachförderkräfte) pädagogischen Fachkräfte in Kitas und Krippe des Landkreises Emsland. Bitte bei der Anmeldung auch die Kita angeben. Rücktrittsbedingungen: Der Kurs wird für die Teilnehmer*innen kostenfrei angeboten, da er seitens des Landkreises Emsland gefördert wird. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit. Falls Ihre Abmeldung innerhalb von 7 Tagen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt, wird Ihnen seitens des Landkreises Emsland eine Gebühr von 50,- € in Rechnung gestellt, wenn durch Ihre Abmeldung die Mindesteilnehmerzahl von 10 Personen unterschritten wird. Der Landkreis Emsland behält sich vor, im Einzelfall von einer Gebühr abzusehen, wenn Gründe für die Abmeldung dargelegt werden. Im Krankheitsfall ist beim Landkreis Emsland ein ärztliches Attest vorzulegen.

Kursnummer 21101MEK2
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Wiebke Dornes
Spielraum nach Emmi Pikler - Eltern-Kind-Gruppe für Eltern mit Kinder im Alter von 9 Monate bis 2 Jahre
Mi. 17.01.2024 10:00
Herzlake
für Eltern mit Kinder im Alter von 9 Monate bis 2 Jahre

In Zusammenarbeit mit der Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus, Herzlake. In einer sicheren und anregenden Umgebung können Kinder ihre spontanen Motivationen folgen und ihren Bedürfnissen nach Bewegung nachkommen. In jedem Kind schlummert ein individueller Entwicklungsplan und nur das Kind weiß, welche "Schritte" es unternehmen muss, um diesem Plan folgen zu können. Im Mittelpunkt steht die "freie und ungestörte Bewegungsentwicklung". Das altersgerechte Spielangebot erlaubt den Kindern ihr eigenes Zeitmaß, dem eigenen Entwicklungspotenzial zu folgen. Durch das Meistern von kleinen Herausforderungen bereitet sich das Kind auf die großen Herausforderungen des Lebens vor.

Kursnummer 2111HZK4G
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Sabrina Kampen
Bambinchen - Eltern-Kind Gruppe für Babys von 6 - 12 Monate
Do. 18.01.2024 09:30
Meppen
von 6 - 12 Monate

In Zusammenarbeit mit der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Süd. Eltern, die mit ihren Babys spielen und singen wollen, ihre Babys in ihrer Entwicklung begleiten wollen und sich über Alltagsfragen von jungen Familien austauschen möchten, sind herzlich eingeladen, an diesem neuen Kurs teilzunehmen. Kursinhalte: - Altersgerechte Anregungen zur Förderung der Entwicklung des Babys - Spielanregungen zur Entfaltung der Sinne - Unterstützung in der Erziehung - Aufbau eines Netzwerkes junger Familien Anmeldungen möglich über: www.keb-meppen.de

Kursnummer 2119ME4G
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Dozent*in: Silke Fischer
Praxismentoring - Fortsetzung aus 2023 Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte zur Praxismentorin/zum Praxismentor für ...
Fr. 19.01.2024 09:00
Meppen
Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte zur Praxismentorin/zum Praxismentor für ...

In Zusammenarbeit mit der Marienhausschule Meppen, Berufsfachschule, Fachschule für Sozialpädagogik. In Kooperation mit der AEWB Argentur für Erwachsenen- und Weiterbildung. Gefördert durch: Niedersächsisches Kultusministerium Eine gebührenfreie berufsbegleitende Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte zur Praxismentorin/zum Praxismentor für Auszubildende im Lernbereich Praxis (Grund- und Zusatzqualifizierung) Die Praxisanleitung für Auszubildende ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die bei pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten entsprechende Kompetenzen erfordert. Um die auch in den Rahmenrichtlinien für Berufsfachschulen und Fachschulen vorgesehene curriculare Verzahnung zwischen den Lernorten KiTa und Schule zu realisieren, sollen auf der Basis eines zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Fachschule und Kita-Praxis abgestimmten Curriculums (72 Unterrichtsstunden) sozialpädagogische Fachkräfte in der Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden im Lernbereich Praxis (Praxismentoring) qualifiziert werden. Die Fortbildung umfasst folgende Module: Modul 1: Identität als Praxismentorin / Praxismentor entwickeln Modul 2: Praktische Ausbildung planen und begleiten Modul 3: Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen Modul 4: Auszubilldende beraten Modul 5: Mit Auszubildenden reflektieren und eine Übungsphase mit dem Schwerpunkt Gesprächsführung Modul 6: Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren Modul 7: Praxismentoring organisieren Modul 8: Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern Darüber hinaus: Übungs- und Selbstlernphasen der TN (dazu gehören individuelle und kollegiale Reflexionsphasen in der eigenen Einrichtung) Vertiefungsbereich • Bezogen auf Praxismentoring beraten u. reflektieren • Praxismentoring organisieren • Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern Zugangsvoraussetzung: Qualifikation als staatlich anerkannte/r Erzieher*in bzw. die Anerkennung als soz. päd. Fachkraft nach § 4 Nds. KiTaG. An dem Kurs können alle Sozialpädagoge/innen und Erzieher/innen mit staatlicher Anerkennung sowie alle per Allgemeinverfügung des MK vom 17.11.2016 zugelassenen Fachkräfte (staatlich anerkannte Kindheitspädagoge/innen) teilnehmen. Fachkräfte, für die eine Ausnahme nach § 4 Abs. 1 oder 2 KiTaG erteilt wurde, können an der Qualifizierung teilnehmen, sofern Sie in der Funktion als Gruppenleitung in einer Kindertageseinrichtung tätig sind. Referentinnen: Suzanne von Melle, Wiebke Dornes.

Kursnummer 2191MEK3
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Wiebke Dornes
Praxismentoring Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte zur Praxismentorin/zum Praxismentor für ...
Sa. 20.01.2024 08:30
Meppen
Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte zur Praxismentorin/zum Praxismentor für ...

In Zusammenarbeit mit der Marienhausschule Meppen, Berufsfachschule, Fachschule für Sozialpädagogik. In Kooperation mit der AEWB Argentur für Erwachsenen- und Weiterbildung. Gefördert durch: Niedersächsisches Kultusministerium Eine gebührenfreie berufsbegleitende Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte zur Praxismentorin/zum Praxismentor für Auszubildende im Lernbereich Praxis (Grund- und Zusatzqualifizierung) Die Praxisanleitung für Auszubildende ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die bei pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten entsprechende Kompetenzen erfordert. Um die auch in den Rahmenrichtlinien für Berufsfachschulen und Fachschulen vorgesehene curriculare Verzahnung zwischen den Lernorten KiTa und Schule zu realisieren, sollen auf der Basis eines zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Fachschule und Kita-Praxis abgestimmten Curriculums (72 Unterrichtsstunden) sozialpädagogische Fachkräfte in der Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden im Lernbereich Praxis (Praxismentoring) qualifiziert werden. Die Fortbildung umfasst folgende Module: Modul 1: Identität als Praxismentorin / Praxismentor entwickeln Modul 2: Praktische Ausbildung planen und begleiten Modul 3: Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen Modul 4: Auszubilldende beraten Modul 5: Mit Auszubildenden reflektieren und eine Übungsphase mit dem Schwerpunkt Gesprächsführung Modul 6: Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren Modul 7: Praxismentoring organisieren Modul 8: Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern Darüber hinaus: Übungs- und Selbstlernphasen der TN (dazu gehören individuelle und kollegiale Reflexionsphasen in der eigenen Einrichtung) Vertiefungsbereich • Bezogen auf Praxismentoring beraten u. reflektieren • Praxismentoring organisieren • Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern Zugangsvoraussetzung: Qualifikation als staatlich anerkannte/r Erzieher*in bzw. die Anerkennung als soz. päd. Fachkraft nach § 4 Nds. KiTaG. An dem Kurs können alle Sozialpädagoge/innen und Erzieher/innen mit staatlicher Anerkennung sowie alle per Allgemeinverfügung des MK vom 17.11.2016 zugelassenen Fachkräfte (staatlich anerkannte Kindheitspädagoge/innen) teilnehmen. Fachkräfte, für die eine Ausnahme nach § 4 Abs. 1 oder 2 KiTaG erteilt wurde, können an der Qualifizierung teilnehmen, sofern Sie in der Funktion als Gruppenleitung in einer Kindertageseinrichtung tätig sind. Referentinnen: Suzanne von Melle

Kursnummer 2103MEK3
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Suzanne von Melle
Erste-Hilfe bei Säuglings- u. Kindernotfällen für Kindertagespflegepersonen und andere Interessierte
Sa. 20.01.2024 09:00
Haselünne
für Kindertagespflegepersonen und andere Interessierte

Dieser Kurs ist Vorraussetzung, um als Kindertagespflegeperson zu arbeiten! Inhalte: - Notfallvorsorge - Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand - Vorsorge vor Verletzungen, Verbrennungen, Vergiftungen. Kostenlos für Teilnehmende der aktuellen Qualifizierungskurse zur Kindertagespflegeperson Gebühr 50,- € für andere Interessierte

Kursnummer 2127HS3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Sonja Kruithoff
Kinderschutzbeauftragte: Kollegiale Fallbesprechung - die neue Aufgabe und Herausforderung qualifiziert bewältigen
Do. 25.01.2024 14:00
Meppen
- die neue Aufgabe und Herausforderung qualifiziert bewältigen

Kinderschutzbeauftragte: Kollegiale Fallbesprechung Die neue Aufgabe und Herausforderung qualifiziert bewältigen Mit diesem neuem Fortbildungsangebot wird Frau Hennekes mit unterscheidlichen Themenschwerpunkten, abhängig von den jeweiligen Einrichtungen, die "neuen" Kinderschutzbeauftragten in ihrer praktischen Arbeit begleiten und qualifizieren. Geplant sind halbtägige Fortbildungen von 14:30 - 18:15 Uhr (5 UE) in Meppen.

Kursnummer 2120MEEZ3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Inge Hennekes
Kunterbunte Bewegungsspiele - für Eltern mit Kinder im Alter von 1 - 3 Jahre
Di. 30.01.2024 08:45
Meppen-Esterfeld
- für Eltern mit Kinder im Alter von 1 - 3 Jahre

In Zusammenarbeit mit der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Süd. In Eltern-Kind-Gruppen treffen sich regelmäßig Eltern mit ihren Kindern in den jeweiligen Pfarrheimen, um gemeinsam diese Gruppenstunden für Eltern und Kinder zu nutzen: Eltern bekommen wertvolle Impulse für die Erziehung, Lernen gemeinsam mit den Kindern und knüpfen Kontakte untereinander. Kinder lernen Kompetenzen zu entwickeln und sich einzubringen, singen, basteln, forschen, spielen und finden Freunde. Durch diese Angebote werden Kinder in der Gruppe nachhaltig gefördert und angeregt und Eltern in der Erziehung unterstützt. In dieser neuen Eltern-Gruppe liegt ein Schwerpunkt in der Verknüpfung der Elemente Spiel und Bewegung, um Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu fördern.

Kursnummer 2118ME4G
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Dozent*in: Silke Fischer
Ernährungsbildung in der KITA - Grundlagen und Praxisbeispiele für Projektideen - für pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte
Di. 30.01.2024 14:00
Meppen
- für pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., FB Tageseinrichtungen für Kinder. Als Fachkraft haben Sie mit dem Thema Kinderernährung zu tun. Ob mitgebrachte oder von der Einrichtung angebotene Mahlzeiten, Sie begleiten die (Klein-)Kinder beim Essen und Trinken. Aber wie sieht eine ausgewogene Kinderernährung eigentlich aus? Wie begeistern wir die kleinen Feinschmecker für Essen? Diese und weitere Themen werden in dieser Fortbildung anhand anschaulicher Beispiele diskutiert und schließlich in Konzeptideen zur Förderung bedarfs- und bedürfnisgerechter Kinderernährung für ihre Einrichtung umgesetzt. Inhalte: - Wie sieht gesundheitsförderliche Kinderernährung aus? - "Kinderlebensmittel" unter der Lupe - Essen als Erziehungsmethode (Belohnung, Bestrafung, Trost etc.) - Kindgerechte Essensbegleitung - Einbezug der Kinder durch erlebnisorientierte Förderangebote (Kochen, Backen, Spielen, Verkosten, Phantasiereisen) - Entwicklung eigener Konzeptideen. Referentin: Lara Voß, M. Sc. Ernährungswissenschaften, zertifizierte Ernährungsberaterin (VDOE)

Kursnummer 2100MEEZ3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Lara Voß
Gemeinsame Lebensschritte für Eltern mit Kinder
Mo. 05.02.2024 10:00
Meppen

In Zusammenarbeit mit der Kath. Kirchengemeinde St. Vitus, Meppen. In diesen Eltern-Kind-Gruppen, die ehrenamtlich organisiert sind, treffen sich regelmäßig Eltern mit ihren Kindern in den jeweiligen Pfarrheimen, um gemeinsam diese Gruppenstunden für Eltern und Kinder zu nutzen: Eltern bekommen wertvolle Impulse für die Erziehung, Lernen gemeinsam mit den Kindern und knüpfen Kontakte untereinander. Kinder lernen Kompetenzen zu entwickeln und sich einzubringen, singen, basteln, forschen, spielen und finden Freunde. Durch die ganzheitlichen Angebote werden Kinder in der Gruppe nachhaltig gefördert und angeregt und Eltern in der Erziehung unterstützt. Somit stärken Familien sich gegenseitig und bilden kleine Netzwerke für Familien. Sie tragen dazu bei, die Lebensqualität für junge Familien in und durch die Gemeinschaft mit einander zu verbessern und sich in Kirchengemeinde beheimatet zu fühlen. Die Gruppenstunden finden wöchentlich bzw. vierzehntägig in der Regel das ganze Jahr hindurch in den örtlichen Pfarrheimen statt.

Kursnummer 2134MEB4G
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rebecca Rolfes
Vielfalt gestalten - Leitungskompetenzen fördern nifbe Leitungs-Coaching für KiTa-LeiterInnen
Di. 13.02.2024 09:00
Meppen
nifbe Leitungs-Coaching für KiTa-LeiterInnen

„Vielfalt leben und erleben – Chancen und Herausforderungen der Heterogenität“ Kitas sind Orte der Vielfalt von Anfang an und Leitungskräfte tragen u.a. eine zentrale Verantwortung für den kompetenten Umgang mit den verschiedenen Vielfaltsdimensionen und –aspekten in ihrer Einrichtung. Sie sind dabei ebenso für die konzeptionelle Ausrichtung und Raumgestaltung ihrer Einrichtung wie auch für die konkrete Gestaltung und begleitende Reflexion der Interaktions-, Kommunikations- und Entwicklungsprozesse verantwortlich. Als Leitungskräfte müssen sie dabei zugleich die Pädagogik, das Personal, das Budget sowie die Kinder und Eltern „im Blick“ haben. Das nifbe-Coaching soll Leitungskräfte dabei unterstützen ihre anspruchsvolle und herausfordernde Arbeit im Hinblick auf den Umgang mit Vielfalt in der Einrichtung zu reflektieren. Die Bearbeitung verschiedener Themen ist möglich und soll sich auf die konkreten Fragen der teilnehmenden Leitungskräfte beziehen – von der Konzeption über die vielfaltskompetente Interaktions- und Beziehungsgestaltung oder sozialräumliche Vernetzung bis hin zu Fallbesprechungen. Das Coaching wird trägerübergreifend angeboten; an einer Coachinggruppe können max. 10 Personen teilnehmen. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich: www.keb-meppen.de

Kursnummer 21120MEB3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Gebühr ist für 3 Termine = 12 UStd.
Dozent*in: Inge Hennekes
1 x 1 der professionellen Windelpflege Basics and best practise
Do. 15.02.2024 14:30
Meppen
Basics and best practise

In Zusammenarbeit mit dem Caritas Verband Tageseinrichtungen für Kinder Das Windelwechseln stellt im Kita-Alltag eine Schlüsselsituation dar. Dabei geht es um Pflege, Intimität, respektvollen Umgang und Beziehungspflege. Dieser Kurs soll zeigen wie das Windelwechseln pädagogisch wertvoll und entwicklungsfördernd gestaltet werden kann und der Blick für die pflegerische Beurteilung des kindlichen Gesäßes geschult werden soll. Außerdem soll über die daran anschließende Wahl angemessener Pflegemöglichkeiten informiert werden. Ferner soll thematisiert werden, wie die Windelpflege mit den Erziehungsberechtigten transparent bearbeitet werden kann. Zudem sollen Grenzen aufgezeigt werden, die es notwendig machen die Erziehungsberechtigten auf die Inanspruchnahme professioneller Hilfe respektvoll hinzuweisen. Referentin: Franziska Fehnker, Gesundheits- und Kinderkrankenschwester, Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin B.A.

Kursnummer 2102MEEZ3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Franziska Fehnker
Eigene Ressourcen stärken und Selbstfürsorge erkennen - für pädagogische Fachkräfte
Fr. 16.02.2024 09:00
Meppen
- für pädagogische Fachkräfte

In Kooperation mit dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., FB Tageseinrichtungen für Kinder Wie kann dies im Kita/Krippen-Alltag gelingen? In der täglichen Arbeit mit Kindern bringen pädagogische Fachkräfte ein hohes Maß an achtsamen Umgang, Zuwendung, Wertschätzung und Empathie für die anvertrauten Kinder und auch für KollegInnen und Eltern auf Dabei geraten Fachkräfte häufig an die Grenzen der Belastbarkeit. Notwendig und wichtig ist es, die eigenen Grenzen der Belastbarkeit – die individuell sehr unterschiedlich sind – zu kennen und zu beachten. Dieses sorgsame Erkennen ist Grundvoraussetzung, um gesund und arbeitsfähig zu bleiben. In diesem zweiteiligen praxisorientierten Seminar werden folgende Fragen miteinander erarbeitet - Wie kann die eigene Ressource gestärkt werden - Wie kann sorgsamer Umgang mit den jeweiligen eigenen begrenzten Ressourcen gelingen? - Welche Strategien gibt es und wie erkenne ich meine „individuelle“ Strategie der Selbstfürsorge? Referentin: Wiebke Dornes, Logopädin, Bsc, of Health, Systemische (Familien-)Therapeutin / Systemtherapeutin (DGSF)

Kursnummer 2101MEEZ3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Dozent*in: Wiebke Dornes
Vielfältige Bücher in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel für Kindertagespflegekräfte
Mo. 19.02.2024 19:30
Haren
Fortbildungswürfel für Kindertagespflegekräfte

Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen Vielfältige Bücher in der Kindertagespflege Bücher sind ein Schlüssel zur Welt. Beim Anschauen und Vorlesen erfahren die Kinder viel über sich selbst, über andere Menschen und das (Zusammen-)Leben. Deswegen ist es wichtig, dass Kinder Zugang zu Büchern haben, in denen vielfältige Themen, Figuren und Lebenswelten vorkommen und ohne Einseitigkeiten dargestellt werden. In dieser Fortbildung werden wir uns ganz praktisch mit Bilderbüchern für Kinder bis 3 Jahren beschäftigen. Wir stöbern in einer Auswahl an Büchern, schauen und lesen, gehen in den Austausch und lernen Kriterien für die Auswahl vielfältiger, inklusiver Kinderbücher kennen. Dieser Termin findet in Haren oder Lathen statt. Genaue Info teilen wir schnellstmöglich mit! Bitte melden Sie sich für die einzelnen Veranstaltungen im jeweiligen Familienzentrum an. FZ St. Elisabeth, Kirchstraße 27, 49733 Haren - Tel. 05932 - 50033440, E-Mail: familienzentrum@martinus-haren.de Ansprechpartnerin: Frau Paklin FZ Purzelbaum Lathen, Wahner Straße 13, 49762 Lathen, 05933-6468245, E-Mail: familienzentrum.purzelbaum@lathen.de Ansprechpartnerin: Frau Gertzen Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen. Weitere Fortbildungswürfel der KEB: Durch Wahrnehmung lernen, aber vor Reizüberflutung schützen

Kursnummer 2106HRK2
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Anne Pieper
Durch Wahrnehmung lernen, aber vor Reizüberflutung schützen! Fortbildungswürfel für Kindertagespflegekräfte
Mo. 19.02.2024 19:30
Meppen
Fortbildungswürfel für Kindertagespflegekräfte

Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen Thema: Durch Wahrnehmung lernen, aber vor Reizüberflutung schützen! Kinder lernen über Wahrnehmung von Reizen, aber Kinder in unserer heutigen Welt nehmen nicht nur Reize wahr, die sie in ihrer Entwicklung fördern, sondern sind häufig wahllos Umwelt-Reizen (Lärm, technischen Medien, Überangeboten von Spielzeug, usw.) ausgeliefert. Folgende Fragen werden an diesem Abend besprochen: Wie kann man Kinder vor Reizüberflutungen schützen? Wie Wahrnehmung gezielt zur Förderung einsetzen? Wie sensibel für Überforderungen werden? Bitte melden Sie sich für die einzelnen Veranstaltungen im jeweiligen Familienzentrum an. Für diese Veranstaltung: FZ St. Vitus, Kanalstraße 30, 49716 Meppen - Tel. 05931 - 8227, E-Mail: fz@St.vitus-meppen.de Ansprechpartnerin: Frau Herrmann Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen. Weitere Fortbildungswürfel der KEB: Vielfältige Bücher in der Kindertagespflege

Kursnummer 2105MEK2
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sabrina Kampen
Supervision für stellvertretende Krippen- und Kita-Leitungen
Do. 22.02.2024 15:00
Meppen

Supervision ist eine Beratungsmethode, die die Qualität der beruflichen Arbeit unterstützt. Dabei sollen die Arbeitssituationen, Arbeitsorganisation und aufgabenspezifische Kompetenzen in den Blick genommen werden. Mit diesem „neuem“ Kursangebot für stellvertretende Krippen-/Kita-Leitungen werden durch die angeleitete Reflexion der beruflichen Arbeit die Handlungskompetenz und die berufliche Rolle gestärkt. Die Supervisorin Inge Hennekes wird mit den Teilnehmenden praxis- und lösungsorientiert an aktuellen Themen der stellvertretenden Krippe-/Kita-Leitung arbeiten. Der Kurs umfasst 15 UE, verteilt auf 5 Termine.

Kursnummer 2122ME3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
ab 8 TN = 250,- €
Dozent*in: Inge Hennekes
Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Kita-Alltag - Grundkenntnisse
Di. 27.02.2024 15:00
Meppen
- Grundkenntnisse

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., FB Tageseinrichtungen für Kinder. - für pädagogische und hauswirtschaftliche Mitarbeiter*innen in Kitas Sowohl Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie beispielsweise die Laktoseintoleranz oder Fruktosemalabsorbtion als auch Lebensmittelallergien (z.B. gegen Nüsse oder Kuhmilch) erfordern eine erhebliche Einschränkung der Lebensmittelauswahl für die Betroffenen. Dadurch wird das Thema "Ernährung" im Alltag omnipräsent. Sind bereits kleine Kinder betroffen, werden die entsprechenden Betreuungspersonen vor besonderen Herausforderungen gestellt. Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Grundkenntnissen einiger häufigen Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien sowie Möglichkeiten für Erzieher*innen damit umzugehen und diese bestmöglich in den Alltag zu integrieren. Referentin: Lara Voß, M. Sc. Ernährungswissenschaften, zertifizierte Ernährungsberaterin (VDOE)

Kursnummer 2181MEEZ3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lara Voß
Durch Wahrnehmung lernen, aber vor Reizüberflutung schützen! Fortbildungswürfel für Kindertagespflegekräfte
Di. 16.04.2024 19:30
Herzlake
Fortbildungswürfel für Kindertagespflegekräfte

Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen Thema:Durch Wahrnehmung lernen, aber vor Reizüberflutung schützen! Kinder lernen über Wahrnehmung von Reizen, aber Kinder in unserer heutigen Welt nehmen nicht nur Reize wahr, die sie in ihrer Entwicklung fördern, sondern sind häufig wahllos Umwelt-Reizen (Lärm, technischen Medien, Überangeboten von Spielzeug, usw.) ausgeliefert. Folgende Fragen werden an diesem Abend besprochen: Wie kann man Kinder vor Reizüberflutungen schützen? Wie Wahrnehmung gezielt zur Förderung einsetzen? Wie sensibel für Überforderungen werden? Bitte melden Sie sich für die einzelnen Veranstaltungen im jeweiligen Familienzentrum an. Für diese Veranstaltung: FZ St. Nikolaus, Heinrich-Kottmann-Str. 2, Herzlake - Tel. 05962 1234, E-Mail: kath.kindergarten-herzlake@ewetel.net Ansprechpartnerin: Frau Schwenker Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen. Weitere Fortbildungswürfel der KEB: Vielfältige Bücher in der Kindertagespflege

Kursnummer 2104HZK2
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sabrina Kampen
Vielfältige Bücher in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel für Kindertagespflegekräfte
Di. 16.04.2024 19:30
Geeste-Dalum
Fortbildungswürfel für Kindertagespflegekräfte

Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen Vielfältige Bücher in der Kindertagespflege Bücher sind ein Schlüssel zur Welt. Beim Anschauen und Vorlesen erfahren die Kinder viel über sich selbst, über andere Menschen und das (Zusammen-)Leben. Deswegen ist es wichtig, dass Kinder Zugang zu Büchern haben, in denen vielfältige Themen, Figuren und Lebenswelten vorkommen und ohne Einseitigkeiten dargestellt werden. In dieser Fortbildung werden wir uns ganz praktisch mit Bilderbüchern für Kinder bis 3 Jahren beschäftigen. Wir stöbern in einer Auswahl an Büchern, schauen und lesen, gehen in den Austausch und lernen Kriterien für die Auswahl vielfältiger, inklusiver Kinderbücher kennen. Bitte melden Sie sich für die einzelnen Veranstaltungen im jeweiligen Familienzentrum an. Für diese Veranstaltung: FZ Geeste, Huberta-Roggendorf-Straße 12, 49744 Geeste-Dalum - Tel. 05937 9189985, E-Mail: familienzentrum.geeste@web.de Ansprechpartnerin: Frau Mainka-Witt Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen. Weitere Fortbildungswürfel der KEB: Durch Wahrnehmung lernen, aber vor Reizüberflutung schützen

Kursnummer 2107GEK2
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Anne Pieper
Loading...
08.12.23 13:34:26