Skip to main content

Erzieherinnenfortbildung

Loading...
Gelingende Kommunikation - Basis Kurs "Verstehen und Verstanden werden" - für pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita
Mi. 12.04.2023 14:00
Meppen
- für pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Gefördert durch die Aktion Sorgenkind. Ziel der Gelingenden Kommunikation ist es komplexe Inhalte für alle verständlich zu machen und Ideen und Tipps für den Abbau kommunikativer Barrieren zu vermitteln. Wie dies im Alltag mit Kindern und auch in der Arbeit mit Eltern umgesetzt werden kann, ist Bestandteil dieser insgesamt 12 UE umfassenden Fortbildung, die an zwei Nachmittagen stattfindet. Das Dozententeam (Die Vielfalter) wird anhand von konkrete Praxisbeispiele die unterstützende Kommunikation mit Hilfe von Symbolen, Gebärden, Kommunikationshilfen, einfache Sprache und bei Sehbeeinträchtigungen vorstellen. Folgende Schwerpunkte werden bearbeitet: - Projektvorstellung Gelingende Kommunikation - Einführung in die Unterstützte Kommunikation - Kommunikation mit Hilfe von Symbolen, Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten - Elektronische Kommunikationshilfen - Einführung in die Leichte und Einfache Sprache - Gestaltung von Übergängen (z.B. KITA/Schule) - Einführung in die Nutzung von Gebärden - Einführung in die Kommunikation mit Sehbeeinträchtigung - Austausch, Sichtung von Materialien und Klärung von Fragen

Kursnummer 2152ME3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
8 - 9 Tn = 90,- € ab 10 Tn = 66,- € Gebühr bitte erst nach Rechnungserhalt bezahlen.
Dozent*in: Julia Molnar
Vielfalt gestalten - Leitungskompetenzen fördern nifbe-Gruppen-Coaching für KiTa-LeiterInnen 22-SW-LC- "Emsland"
Mi. 19.04.2023 14:00
Meppen
nifbe-Gruppen-Coaching für KiTa-LeiterInnen 22-SW-LC- "Emsland"

„Vielfalt leben und erleben – Chancen und Herausforderungen der Heterogenität“ Online und Präsenz Kitas sind Orte der Vielfalt von Anfang an und Leitungskräfte tragen u.a. eine zentrale Verantwortung für den kompetenten Umgang mit den verschiedenen Vielfaltsdimensionen und –aspekten in ihrer Einrichtung. Sie sind dabei ebenso für die konzeptionelle Ausrichtung und Raumgestaltung ihrer Einrichtung wie auch für die konkrete Gestaltung und begleitende Reflexion der Interaktions-, Kommunikations- und Entwicklungsprozesse verantwortlich. Als Leitungskräfte müssen sie dabei zugleich die Pädagogik, das Personal, das Budget sowie die Kinder und Eltern „im Blick“ haben. Das nifbe-Coaching soll Leitungskräfte dabei unterstützen ihre anspruchsvolle und herausfordernde Arbeit im Hinblick auf den Umgang mit Vielfalt in der Einrichtung zu reflektieren. Die Bearbeitung verschiedener Themen ist möglich und soll sich auf die konkreten Fragen der teilnehmenden Leitungskräfte beziehen – von der Konzeption über die vielfaltskompetente Interaktions- und Beziehungsgestaltung oder sozialräumliche Vernetzung bis hin zu Fallbesprechungen. Das Coaching wird trägerübergreifend angeboten; an einer Coachinggruppe können max. 10 Personen teilnehmen. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich: www.keb-meppen.de

Kursnummer 2129MEB3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Inge Hennekes
Gelingende Kommunikation - Refresher "Verstehen und Verstanden werden" - für pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita
Mi. 24.05.2023 14:00
Meppen
- für pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Gefördert durch die Aktion Sorgenkind. Ziel der Gelingenden Kommunikation ist es komplexe Inhalte für alle verständlich zu machen und Ideen und Tipps für den Abbau kommunikativer Barrieren zu vermitteln. In dieser Fortbildung wird Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben vorhandene Kenntnisse der Gelingenden Kommunikation aufzufrischen, um gemeinsam anhand von konkrete Praxisbeispiele die unterstützende Kommunikation mit Hilfe von Symbolen, Kommunikationshilfen, einfache Sprache und Gebärden anzuwenden. Zudem wird Raum gegeben aus der Praxis zu berichten und eventuelle Schwierigkeiten in der konkreten Umsetzung zu besprechen. Dieser Refresherkurs wird als Auffrischungs- und Vertiefungsfortbildung an einem Nachmittag (6 UE) von 14 bis 19 Uhr mit dem Dozententeam „Die Vielfalter“, geleitet.

Kursnummer 2153ME3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
8 - 9 TN = 49,- € ab 10 TN = 33,- € Gebühr bitte erst nach Rechnungserhalt bezahlen.
Dozent*in: Julia Molnar
Sorge gut für dich! Psychohygiene im beruflichen Alltag - Workshop
Mi. 20.09.2023 13:30
Meppen

Workshop Nutzen Sie Ihre Kreativität und ihre künstlerische Gestaltungskraft, um sich mit ihrer beruflichen und persönliche Zufriedenheit auseinanderzusetzen. Doch keine Angst, Sie benötigen kein künstlerisches Talent! Das künstlerische Arbeiten dient Ihnen als Werkzeug. Wir stellen uns Fragen nach Ihren Kraftquellen- welche besitzen Sie und wie können Sie diese effektiv nutzen? Wo liegen Ihre persönlichen Grenzen? Wie können Sie Ihr berufliches und ihr privates Umfeld gestalten, damit Sie sich mit sich selbst wohlzufühlen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Workshop beantwortet. Referentin: Anke Keuter, Dipl. Kunsttherapeutin

Kursnummer 2111MEEZ3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Dozent*in: Anke Keuter
Religionspädagogische Bausteine zum Kirchenjahr Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in der Kita
Mo. 25.09.2023 16:00
Twist
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in der Kita

In Zusammenarbeit mit der Kath. Kindertagesstätte St. Marien, Twist. In dieser Fortbildung werden religionspädagogische Impulse zu verschiedenen Festen im Kirchenjahr erarbeitet.

Kursnummer 2175TWEZ3
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Simone Paura
Kinder psychisch kranker Eltern - Wenn Mama/Papa nicht mehr Mama/Papa sind - Hintergründe, Schutzfunktionen, Elternarbeit
Sa. 07.10.2023 09:00
Meppen
- Hintergründe, Schutzfunktionen, Elternarbeit

In Zusammenarbeit mit dem Caritas Verband Tageseinrichtungen für Kinder - für pädagogische Fachkräfte Wenn Mama/Papa nicht mehr Mama/Papa ist und nur noch schlafen will, traurig ist, nicht mehr isst und komische Gedanken hat. An einer psychischen Störung erkrankte Eltern geraten immer mehr in den Blick von Forschung und Praxis. Sie sind als ein Risikofaktor für die kindliche Entwicklung zu verstehen. Insbesondere in akuten Krankheitsphasen sind die Eltern in ihrem Verhalten verändert und interagieren mit dem Kind anders als üblich. Da sich das Kind diese Änderung nur unzureichend erklären kann, ist es mit der Situation überfordert. Erzieher und Erzieherinnen in Kindertagestätten können Kinder und ihre an einer psychischen Störung erkrankten Eltern unterstützen und somit als Schutzfaktor auf die kindliche Entwicklung wirken. Die Möglichkeiten reichen von gezielten Förderungen der Kinder über Elterngespräche bis hin zum Aktivieren von Hilfen für das Elternteil und die gesamte Familie. Referentin: Annelen Höltermann, M. Sc. Psychologin

Kursnummer 2177MEEZ3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Annelen Höltermann
Loading...
22.03.23 22:27:01