Gelingende Kommunikation - Basis Kurs "Verstehen und Verstanden werden"
- für pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita
Gefördert durch die Aktion Sorgenkind.
Ziel der Gelingenden Kommunikation ist es komplexe Inhalte für alle verständlich zu machen und Ideen und Tipps für den Abbau kommunikativer Barrieren zu vermitteln.
Wie dies im Alltag mit Kindern und auch in der Arbeit mit Eltern umgesetzt werden kann, ist Bestandteil dieser insgesamt 12 UE umfassenden Fortbildung, die an zwei Nachmittagen stattfindet.
Das Dozententeam (Die Vielfalter) wird anhand von konkrete Praxisbeispiele die unterstützende Kommunikation mit Hilfe von Symbolen, Gebärden, Kommunikationshilfen, einfache Sprache und bei Sehbeeinträchtigungen vorstellen.
Folgende Schwerpunkte werden bearbeitet:
- Projektvorstellung Gelingende Kommunikation
- Einführung in die Unterstützte Kommunikation
- Kommunikation mit Hilfe von Symbolen, Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten
- Elektronische Kommunikationshilfen
- Einführung in die Leichte und Einfache Sprache
- Gestaltung von Übergängen (z.B. KITA/Schule)
- Einführung in die Nutzung von Gebärden
- Einführung in die Kommunikation mit Sehbeeinträchtigung
- Austausch, Sichtung von Materialien und Klärung von Fragen
Ziel der Gelingenden Kommunikation ist es komplexe Inhalte für alle verständlich zu machen und Ideen und Tipps für den Abbau kommunikativer Barrieren zu vermitteln.
Wie dies im Alltag mit Kindern und auch in der Arbeit mit Eltern umgesetzt werden kann, ist Bestandteil dieser insgesamt 12 UE umfassenden Fortbildung, die an zwei Nachmittagen stattfindet.
Das Dozententeam (Die Vielfalter) wird anhand von konkrete Praxisbeispiele die unterstützende Kommunikation mit Hilfe von Symbolen, Gebärden, Kommunikationshilfen, einfache Sprache und bei Sehbeeinträchtigungen vorstellen.
Folgende Schwerpunkte werden bearbeitet:
- Projektvorstellung Gelingende Kommunikation
- Einführung in die Unterstützte Kommunikation
- Kommunikation mit Hilfe von Symbolen, Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten
- Elektronische Kommunikationshilfen
- Einführung in die Leichte und Einfache Sprache
- Gestaltung von Übergängen (z.B. KITA/Schule)
- Einführung in die Nutzung von Gebärden
- Einführung in die Kommunikation mit Sehbeeinträchtigung
- Austausch, Sichtung von Materialien und Klärung von Fragen
Kurstermine 2
-
Ort
-
- 1
- Mittwoch, 12. April 2023
- 14:00 – 19:00 Uhr
- Meppen
1 Mittwoch 12. April 2023 14:00 – 19:00 Uhr Meppen -
- 2
- Mittwoch, 26. April 2023
- 14:00 – 19:00 Uhr
- Meppen
2 Mittwoch 26. April 2023 14:00 – 19:00 Uhr Meppen
Gelingende Kommunikation - Basis Kurs "Verstehen und Verstanden werden"
- für pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita
Gefördert durch die Aktion Sorgenkind.
Ziel der Gelingenden Kommunikation ist es komplexe Inhalte für alle verständlich zu machen und Ideen und Tipps für den Abbau kommunikativer Barrieren zu vermitteln.
Wie dies im Alltag mit Kindern und auch in der Arbeit mit Eltern umgesetzt werden kann, ist Bestandteil dieser insgesamt 12 UE umfassenden Fortbildung, die an zwei Nachmittagen stattfindet.
Das Dozententeam (Die Vielfalter) wird anhand von konkrete Praxisbeispiele die unterstützende Kommunikation mit Hilfe von Symbolen, Gebärden, Kommunikationshilfen, einfache Sprache und bei Sehbeeinträchtigungen vorstellen.
Folgende Schwerpunkte werden bearbeitet:
- Projektvorstellung Gelingende Kommunikation
- Einführung in die Unterstützte Kommunikation
- Kommunikation mit Hilfe von Symbolen, Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten
- Elektronische Kommunikationshilfen
- Einführung in die Leichte und Einfache Sprache
- Gestaltung von Übergängen (z.B. KITA/Schule)
- Einführung in die Nutzung von Gebärden
- Einführung in die Kommunikation mit Sehbeeinträchtigung
- Austausch, Sichtung von Materialien und Klärung von Fragen
Ziel der Gelingenden Kommunikation ist es komplexe Inhalte für alle verständlich zu machen und Ideen und Tipps für den Abbau kommunikativer Barrieren zu vermitteln.
Wie dies im Alltag mit Kindern und auch in der Arbeit mit Eltern umgesetzt werden kann, ist Bestandteil dieser insgesamt 12 UE umfassenden Fortbildung, die an zwei Nachmittagen stattfindet.
Das Dozententeam (Die Vielfalter) wird anhand von konkrete Praxisbeispiele die unterstützende Kommunikation mit Hilfe von Symbolen, Gebärden, Kommunikationshilfen, einfache Sprache und bei Sehbeeinträchtigungen vorstellen.
Folgende Schwerpunkte werden bearbeitet:
- Projektvorstellung Gelingende Kommunikation
- Einführung in die Unterstützte Kommunikation
- Kommunikation mit Hilfe von Symbolen, Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten
- Elektronische Kommunikationshilfen
- Einführung in die Leichte und Einfache Sprache
- Gestaltung von Übergängen (z.B. KITA/Schule)
- Einführung in die Nutzung von Gebärden
- Einführung in die Kommunikation mit Sehbeeinträchtigung
- Austausch, Sichtung von Materialien und Klärung von Fragen