Schritt für Schritt zum Schutzkonzept
Begleitender Kurs zur Erarbeitung eines Rahmenschutzkonzeptes für Kita/Krippe
Das vorrangige Ziel eines Kinderschutz-Konzeptes ist die Prävention von (sexualisierter) Gewalt in der Einrichtung. Es bietet MitarbeiterInnen, Eltern und auch den Kindern gleichermaßen Orientierung und Sicherheit. Handlungsleitlinien für den Umgang mit Grenzverletzungen ermöglichen eine Haltung, die durch Kompetenz, Wissen und Handlungsfähigkeit geprägt ist.
In diesem fünfteiligen Kurs mit jeweils 4 Zeitstunden wir die Referentin, Inge Hennekes, mit Ihnen die Grundlagen eines alltagstauglichen Kinderschutzkonzeptes erarbeiten.
Inhalte:
Grundlagen eines Schutzkonzeptes für Kita/Krippe
- Risiko- und Ressourcenanalyse,
- Sensibilisierung zum Thema (sexuelle) Gewalt
- sexualpädagogisches Konzept
- Personalmanagement
- Verhaltenskodex
- Partizipation
- gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen.
Voraussetzung zur Teilnahme: Empfohlen wird, dass aus einer Einrichtung die Kita-Leitung, die Stellvertretung und 1 Person aus der Krippe teilnimmt.
Kursumfang (5 Termine):
4 Termine in der Kursgruppe (9.3., 23.3., 20.4. und 15.6.2023)
1 Termin (4 Zeitstunden) mit dem pädagogischen Personal vor Ort in der Kita in Absprache mit der Referentin
Gebühr:
8-9 TN = 445,00 €/TN
ab 10 TN = 360,00 €/TN
zuzüglich der Teamfortbildung in der Einrichtung (wird gesondert in Rechnung gestellt, Gebühr auf Nachfrage)
Referentin: Inge Hennekes . syst. Familientherapeutin, EFLE-Beraterin - insofern erfahrene Fachkraft nach § 8a, zertifizierte Supervisorin
Abmeldungen sind bis 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Danach muss die Kursgebühr bis zur vollen Höhe als Ausfallgebühr berechnet werden.
In diesem fünfteiligen Kurs mit jeweils 4 Zeitstunden wir die Referentin, Inge Hennekes, mit Ihnen die Grundlagen eines alltagstauglichen Kinderschutzkonzeptes erarbeiten.
Inhalte:
Grundlagen eines Schutzkonzeptes für Kita/Krippe
- Risiko- und Ressourcenanalyse,
- Sensibilisierung zum Thema (sexuelle) Gewalt
- sexualpädagogisches Konzept
- Personalmanagement
- Verhaltenskodex
- Partizipation
- gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen.
Voraussetzung zur Teilnahme: Empfohlen wird, dass aus einer Einrichtung die Kita-Leitung, die Stellvertretung und 1 Person aus der Krippe teilnimmt.
Kursumfang (5 Termine):
4 Termine in der Kursgruppe (9.3., 23.3., 20.4. und 15.6.2023)
1 Termin (4 Zeitstunden) mit dem pädagogischen Personal vor Ort in der Kita in Absprache mit der Referentin
Gebühr:
8-9 TN = 445,00 €/TN
ab 10 TN = 360,00 €/TN
zuzüglich der Teamfortbildung in der Einrichtung (wird gesondert in Rechnung gestellt, Gebühr auf Nachfrage)
Referentin: Inge Hennekes . syst. Familientherapeutin, EFLE-Beraterin - insofern erfahrene Fachkraft nach § 8a, zertifizierte Supervisorin
Abmeldungen sind bis 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Danach muss die Kursgebühr bis zur vollen Höhe als Ausfallgebühr berechnet werden.
Kurstermine 4
-
Ort
-
- 1
- Donnerstag, 09. März 2023
- 14:00 – 18:15 Uhr
- Meppen
1 Donnerstag 09. März 2023 14:00 – 18:15 Uhr Meppen - 1 vergangene Termine
-
- 2
- Donnerstag, 23. März 2023
- 14:00 – 18:15 Uhr
- Meppen
2 Donnerstag 23. März 2023 14:00 – 18:15 Uhr Meppen -
- 3
- Donnerstag, 20. April 2023
- 14:00 – 18:15 Uhr
- Meppen
3 Donnerstag 20. April 2023 14:00 – 18:15 Uhr Meppen -
- 4
- Donnerstag, 15. Juni 2023
- 14:00 – 18:15 Uhr
- Meppen
4 Donnerstag 15. Juni 2023 14:00 – 18:15 Uhr Meppen
Schritt für Schritt zum Schutzkonzept
Begleitender Kurs zur Erarbeitung eines Rahmenschutzkonzeptes für Kita/Krippe
Das vorrangige Ziel eines Kinderschutz-Konzeptes ist die Prävention von (sexualisierter) Gewalt in der Einrichtung. Es bietet MitarbeiterInnen, Eltern und auch den Kindern gleichermaßen Orientierung und Sicherheit. Handlungsleitlinien für den Umgang mit Grenzverletzungen ermöglichen eine Haltung, die durch Kompetenz, Wissen und Handlungsfähigkeit geprägt ist.
In diesem fünfteiligen Kurs mit jeweils 4 Zeitstunden wir die Referentin, Inge Hennekes, mit Ihnen die Grundlagen eines alltagstauglichen Kinderschutzkonzeptes erarbeiten.
Inhalte:
Grundlagen eines Schutzkonzeptes für Kita/Krippe
- Risiko- und Ressourcenanalyse,
- Sensibilisierung zum Thema (sexuelle) Gewalt
- sexualpädagogisches Konzept
- Personalmanagement
- Verhaltenskodex
- Partizipation
- gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen.
Voraussetzung zur Teilnahme: Empfohlen wird, dass aus einer Einrichtung die Kita-Leitung, die Stellvertretung und 1 Person aus der Krippe teilnimmt.
Kursumfang (5 Termine):
4 Termine in der Kursgruppe (9.3., 23.3., 20.4. und 15.6.2023)
1 Termin (4 Zeitstunden) mit dem pädagogischen Personal vor Ort in der Kita in Absprache mit der Referentin
Gebühr:
8-9 TN = 445,00 €/TN
ab 10 TN = 360,00 €/TN
zuzüglich der Teamfortbildung in der Einrichtung (wird gesondert in Rechnung gestellt, Gebühr auf Nachfrage)
Referentin: Inge Hennekes . syst. Familientherapeutin, EFLE-Beraterin - insofern erfahrene Fachkraft nach § 8a, zertifizierte Supervisorin
Abmeldungen sind bis 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Danach muss die Kursgebühr bis zur vollen Höhe als Ausfallgebühr berechnet werden.
In diesem fünfteiligen Kurs mit jeweils 4 Zeitstunden wir die Referentin, Inge Hennekes, mit Ihnen die Grundlagen eines alltagstauglichen Kinderschutzkonzeptes erarbeiten.
Inhalte:
Grundlagen eines Schutzkonzeptes für Kita/Krippe
- Risiko- und Ressourcenanalyse,
- Sensibilisierung zum Thema (sexuelle) Gewalt
- sexualpädagogisches Konzept
- Personalmanagement
- Verhaltenskodex
- Partizipation
- gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen.
Voraussetzung zur Teilnahme: Empfohlen wird, dass aus einer Einrichtung die Kita-Leitung, die Stellvertretung und 1 Person aus der Krippe teilnimmt.
Kursumfang (5 Termine):
4 Termine in der Kursgruppe (9.3., 23.3., 20.4. und 15.6.2023)
1 Termin (4 Zeitstunden) mit dem pädagogischen Personal vor Ort in der Kita in Absprache mit der Referentin
Gebühr:
8-9 TN = 445,00 €/TN
ab 10 TN = 360,00 €/TN
zuzüglich der Teamfortbildung in der Einrichtung (wird gesondert in Rechnung gestellt, Gebühr auf Nachfrage)
Referentin: Inge Hennekes . syst. Familientherapeutin, EFLE-Beraterin - insofern erfahrene Fachkraft nach § 8a, zertifizierte Supervisorin
Abmeldungen sind bis 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Danach muss die Kursgebühr bis zur vollen Höhe als Ausfallgebühr berechnet werden.
-
Gebühr360,00 €8-9 TN 445,00 €/TN - ab 10 TN 360,00 €/TN - zzgl. der Teamfortbildung in der Einrichtung
-
Kursnummer: 2123MEEZ3
Periode 2023 -
StartDo. 09.03.2023
14:00 UhrEndeDo. 15.06.2023
18:15 Uhr
zzgl. 1 Termin (4 Zeitstunden) mit dem pädagogischen Personal vor Ort in der Kita in Absprache mit der Referentin
Anmeldeschluss: Do. 23.02.2023
Dozent*in:
Inge Hennekes
Bäckerei Sabel
Kursort: Meppen