Skip to main content

Familie und Generationen

Loading...
Eltern-Kind-Gruppe mit Elementen der Kinderärztin Emmi Pikler für Eltern mit Kinder im Alter von ca. 9 Monate bis 2 Jahre
Do. 04.09.2025 15:30
Herzlake
für Eltern mit Kinder im Alter von ca. 9 Monate bis 2 Jahre

In Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Herzlake Eltern, die mit ihren kleinen Kindern spielen und kreativ sein wollen, ihre Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und sich über Alltagsfragen von jungen Familien austauschen möchten, sind eingeladen an diesen Eltern-Kind-Gruppen teilzunehmen! Unter der Leitung einer qualifizierten Referentin, die die Gruppenstunden inhaltlich vorbereitet und leitet, haben die Eltern die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen, das Verhalten der Kinder in der Gruppe zu beobachten und pädagogische Fragen zu klären. Dabei erläutert die Referentin die Pädagogik von Emmi Pikler. Emmi Pikler war Kinderärztin und entdeckte durch intensives Beobachten von Säuglingen und Kleinkindern grundlegende Erkenntnisse in der Erziehung von Kindern. Bildung, Begleitung und Erziehung sollten auf der Haltung des Annehmens und der Anerkennung geschehen.

Kursnummer M21212
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Stillen- ein gemeinsamer Lernprozess für Mutter und Kind
Fr. 05.09.2025 09:00
Meppen

Die Fachkraft Silvia Thieben, die jahrelange Erfahrung in der Geburtshilfe hat, berät mit Tipps und Fachwissen rund um das Thema stillen. Schwangere, sowie Eltern mit Kindern haben hier einen Raum zum Austausch und finden Unterstützung bei Fragen und Unsicherheiten.

Kursnummer M21232
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
kunterbunte Sinneswerkstatt - Eltern-Kind Gruppe für Eltern mit Kindern im Alter von etwa 12-24 Monaten
Mo. 08.09.2025 15:15
Haren (Ems), Rütenbrock
für Eltern mit Kindern im Alter von etwa 12-24 Monaten

Sensorisches Spielen umfasst alle Aktivitäten, bei denen mindestens einer, meistens aber mehrere der Sinne aktiviert und stimuliert werden. Sei es durch Sehen, Fühlen, Hören, Riechen, Schmecken, Bewegung oder Gleichgewicht. Kinder, vor allem Kleinkinder, erforschen und verstehen ihre (Um-)Welt mit Hilfe ihrer Sinne. Durch das Erleben mit allen Sinnen werden Nervenverbindungen im Gehirn aufgebaut und dadurch viele verschiedene Lernbereiche gefördert (Grobmotorik, Feinmotorik, Problemlösungskompetenz sowie die soziale, sprachliche und kognitive Entwicklung). Die Fantasie und Kreativität werden angeregt und gefördert. Die Kursstunden beinhalten verschiedene Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten mit Alltagsmaterialien zum Nachmachen - Wir kneten, spielen mit Schleim, matschen mit Schaum und vieles mehr. In dieser Eltern-Kind-Gruppe bekommen Eltern wertvolle Impulse für die Erziehung; Lernen gemeinsam mit den Kindern und knüpfen weitere soziale Kontakte. Bitte das Alter des Kindes mitangeben! Dozentin: Teresa Schulte Erzieherin und Heilpädagogin

Kursnummer M21222
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
kunterbunte Sinneswerkstatt - Eltern-Kind Gruppe für Eltern mit Kindern im Alter von etwa 12-24 Monaten
Mo. 08.09.2025 16:15
Haren (Ems), Rütenbrock
für Eltern mit Kindern im Alter von etwa 12-24 Monaten

Sensorisches Spielen umfasst alle Aktivitäten, bei denen mindestens einer, meistens aber mehrere der Sinne aktiviert und stimuliert werden. Sei es durch Sehen, Fühlen, Hören, Riechen, Schmecken, Bewegung oder Gleichgewicht. Kinder, vor allem Kleinkinder, erforschen und verstehen ihre (Um-)Welt mit Hilfe ihrer Sinne. Durch das Erleben mit allen Sinnen werden Nervenverbindungen im Gehirn aufgebaut und dadurch viele verschiedene Lernbereiche gefördert (Grobmotorik, Feinmotorik, Problemlösungskompetenz sowie die soziale, sprachliche und kognitive Entwicklung). Die Fantasie und Kreativität werden angeregt und gefördert. Die Kursstunden beinhalten verschiedene Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten mit Alltagsmaterialien zum Nachmachen - Wir kneten, spielen mit Schleim, matschen mit Schaum und vieles mehr. In dieser Eltern-Kind-Gruppe bekommen Eltern wertvolle Impulse für die Erziehung; Lernen gemeinsam mit den Kindern und knüpfen weitere soziale Kontakte. Bitte das Alter des Kindes mitangeben! Dozentin: Teresa Schulte Erzieherin und Heilpädagogin

Kursnummer M21223
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Pädagogisch wertvoll?! Autorenlesung mit Aussprache
Mo. 29.09.2025 19:00
Meppen
Autorenlesung mit Aussprache

In kritischen Situationen handlungsfähig bleiben und KiTa sinnvoll gestalten. Kooperationsveranstaltung mit der KÖB Meppen

Kursnummer M21235
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Bevor es kracht! Konflikte souverän meistern
Mo. 27.10.2025 18:30
Meppen

Konflikte und zwischenmenschliche Probleme gehören zum Leben. Sowohl im Berufsalltag als auch im privaten Bereich sind diese zu finden. Entscheidend ist wie wir selbst damit umgehen: Welche Einstellung wir dazu haben und welche Möglichkeiten der Bewältigung es für uns gibt. In dieser zweiteiligen Fortbildung wird die Dozentin Svenja Behm gemeinsam schwierige und kritische Situationen besprechen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.

Kursnummer M13200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Sprachförderung bei Kindern- ein wichtiger Baustein zum erfolgreichen Lernen Themenabend für Erziehende
Mi. 19.11.2025 19:30
Meppen
Themenabend für Erziehende

In diesem Vortrag werden die Basics der Sprachentwicklung bei Kindern erläutert und durch Praxisbeispiele einer berufserfahrenen Logopädin ergänzt. Ergänzend werden Tipps zur sprachlichen Begleitung, zusätzliche Unterstützungshilfen und Hilfen besprochen. Eigene Praxisbeispiele sind ausdrücklich gewünscht. Inhalte: -Meilensteine der Sprachentwicklung -Fallbeispiele , Ideen und Impulse für den Erziehungsalltag Dozentin: Wiebke Dornes, Logopädin mit langjähriger Berufserfahrung

Kursnummer M21207
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
In welchem Himmel ist Oma? - mit Kindern Leid und Tod begegnen
Do. 20.11.2025 19:00
Meppen
- mit Kindern Leid und Tod begegnen

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Süd und dem Bistum Osnabrück für Eltern, Erziehende, Kindertagespflegekräfte und Interessierte Der Tod der Großeltern, manchmal auch ein schwerer Unfall in der Nachbarschaft oder im Bekanntenkreis, konfrontiert Kinder zum ersten Mal mit dem Tod. Das Kind macht Erfahrungen, die es kognitiv noch nicht bewältigen kann: Es erlebt Schmerz, Verlust und Unverständnis. Wie können Eltern helfen, das Kind zu stützen – ohne es zu überfordern oder das Thema zu verharmlosen? Welche Möglichkeiten und praktische Anregungen gibt es, wie Eltern sachgemäß, situationsgerecht und vor allem kindgemäß auf die Fragen eingehen können. Referentin: Carolin Moß, Trauerbegleiterin BVT

Kursnummer M21202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
31.08.25 09:47:55