Letzte Hilfe Kurs
Am Ende wissen, wie es geht
In Kooperation mit dem Dekanat Emsland Mitte und der Hospiz-Hilfe Meppen und Haselünne
Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen.
Letzte Hilfe:
- richtet sich an ALLE MEnschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen
- schafft Grundlagen und hilft mit, die allgemeine ambulante Palliativversorgung zu verbessern
- ist das Basiswissen für eine sorgende Gesellschaft
- wendet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Betriebe.
Der Kurs besteht aus vier Unterrichtseinheiten (Modulen) zu jeweils 45 Minuten.
Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens
Modul 2: Vorsorgen und entscheiden
Modul 3: Leiden lindern
Modul 4: Abschied nehmen
Die Moderation erfolgt durch erfahrerne und zertifizierte Kursleiter*innen mit Erfahrung in der Hospiz- und Palliativversorgung.
Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen.
Letzte Hilfe:
- richtet sich an ALLE MEnschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen
- schafft Grundlagen und hilft mit, die allgemeine ambulante Palliativversorgung zu verbessern
- ist das Basiswissen für eine sorgende Gesellschaft
- wendet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Betriebe.
Der Kurs besteht aus vier Unterrichtseinheiten (Modulen) zu jeweils 45 Minuten.
Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens
Modul 2: Vorsorgen und entscheiden
Modul 3: Leiden lindern
Modul 4: Abschied nehmen
Die Moderation erfolgt durch erfahrerne und zertifizierte Kursleiter*innen mit Erfahrung in der Hospiz- und Palliativversorgung.
Letzte Hilfe Kurs
Am Ende wissen, wie es geht
In Kooperation mit dem Dekanat Emsland Mitte und der Hospiz-Hilfe Meppen und Haselünne
Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen.
Letzte Hilfe:
- richtet sich an ALLE MEnschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen
- schafft Grundlagen und hilft mit, die allgemeine ambulante Palliativversorgung zu verbessern
- ist das Basiswissen für eine sorgende Gesellschaft
- wendet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Betriebe.
Der Kurs besteht aus vier Unterrichtseinheiten (Modulen) zu jeweils 45 Minuten.
Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens
Modul 2: Vorsorgen und entscheiden
Modul 3: Leiden lindern
Modul 4: Abschied nehmen
Die Moderation erfolgt durch erfahrerne und zertifizierte Kursleiter*innen mit Erfahrung in der Hospiz- und Palliativversorgung.
Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen.
Letzte Hilfe:
- richtet sich an ALLE MEnschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen
- schafft Grundlagen und hilft mit, die allgemeine ambulante Palliativversorgung zu verbessern
- ist das Basiswissen für eine sorgende Gesellschaft
- wendet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Betriebe.
Der Kurs besteht aus vier Unterrichtseinheiten (Modulen) zu jeweils 45 Minuten.
Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens
Modul 2: Vorsorgen und entscheiden
Modul 3: Leiden lindern
Modul 4: Abschied nehmen
Die Moderation erfolgt durch erfahrerne und zertifizierte Kursleiter*innen mit Erfahrung in der Hospiz- und Palliativversorgung.
-
Gebühr15,00 €Die Teilnahmegebühr bitte nur überweisen! In diesem Kurs ist leider eine Abbuchung nicht möglich!
-
Kursnummer: M22017
Periode 2025 -
StartDo. 18.09.2025
17:00 UhrEndeDo. 18.09.2025
21:30 Uhr
Dozent*in:
Raphaela Pietryga
Kursort: Meppen