Skip to main content

Kindertagespflege

Loading...
Kinderschutz und die Arbeit an der eigenen Biografie Fortbildung zum Thema Kinderschutz
Mo. 05.05.2025 09:00
Meppen
Fortbildung zum Thema Kinderschutz

Kinderschutz und die Arbeit an der eigenen Biografie Sicherlich stellen Sie sich als erstes die Frage, was hat das eine mit dem anderen zu tun? Ein reflektierter Blick auf die eigene Lebensgeschichte aber auch auf Menschen im nahen Umfeld, ermöglicht oftmals ein besseres Verständnis und mehr Klarheit im Miteinander. In der Kita kommen Kinder, Eltern, Erzieherinnen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen zusammen. Ein Blick in die eigene Lebensgeschichte und die von meinem Gegenüber ermöglicht, mein eigenes Denken und Handeln und das von meinem Gegenüber besser zu verstehen, mich selber z.B. in meinem Erziehungsverhalten zu hinterfragen aber auch adäquater zu reagieren. Oftmals sind wir uns unserer eigenen Prägung nicht bewusst. Die Reflexion und Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte unterstützt ein professionelles Arbeiten im pädagogischen Bereich und dient damit dem Kinderschutz. Referentin: Inge Hennekes Syst. Familientherapeutin, Supervisorin und Coach, EFLE-Beraterin Fachkraft nach §8a/8b SGB VII

Kursnummer 2107ME3
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Inge Hennekes
Mit Babys auf dem Weg zur Sprache - Gebärden und ihre Anwendung Fortbildungswürfel für Kindertagespflegepersonen
Di. 06.05.2025 19:00
Haselünne
Fortbildungswürfel für Kindertagespflegepersonen

Fortbildungsveranstaltung für Kindertagespflegepersonen Die Beziehung zu Kindern profitiert von einer gelingenden, beidseitigen Kommunikation. Gerade in der Betreuung von fremden Kindern wird dieses deutlich. Um kleine Kinder in Sprache und Sprechfreude zu unterstützen, werden in diesem Semninar grundlegende Gebärden und ihre Anwendung vorgestellt. Mit Hilfe solcher Zeichen können alle Kinder, unabhängig von ihrer Kultur, Muttersprache oder Schwierigkeiten beim Sprechen im Sprachverständnis und im aktiven Sprechen gesärkt werden. Bitte melden Sie sich im Familienzentrum an: FZ St. Vincentius, Holzbaumweg 3-5, Haselünne Tel. 05961 262, E-Mail: familienzentrum-haseluenne@web.de Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen.

Kursnummer M21064
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christina Kathmann
Gib mir mal die Hautfarbe - Mit Kindern über Rassismus sprechen. Fortbildungswürfel für Kindertagespflegepersonen
Di. 06.05.2025 19:00
Geeste-Dalum
Fortbildungswürfel für Kindertagespflegepersonen

Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen "Gib mir mal die Hautfarbe" - Mit Kindern über Rassismus sprechen. Inhalt: - Wie kann eine vorurteilsfreie Erziehung gelingen? - Wo sind Fallstric ke und wie werden sie überwunden? - Welche Worte verletzten? - Welche Symbolik versteckt sich hinter Büchern, Kinderliedern, Spielen? - Wo handelt ein weißer Mensch selbst rassistisch, auch wenn er gar nicht will? FZ, Huberta-Roggendorf-Str.12, Geeste - Tel. 05937 9189985, E-Mail: familienzentrum.geeste@ web.de Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen.

Kursnummer M21065
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verena Gerdes
Konzeptentwicklung Kindergroßtagespflege
Fr. 20.06.2025 09:00
Meppen

Das NKiTaG / Niedersächsische Gesetz über Kindertagesstätten und Kindertagespflege verlangt für Großtagespflegeeinrichtungen bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen einzuhalten. In dieser Fortbildung werden die entsprechenden Regelungen besprochen und besonders das bestehende pädagogische Konzept hinsichtlich der aktuellen Situation überprüft und fortgeschrieben.

Kursnummer M21038
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Doris Krümberg
Mädchen, Junge - oder einfach Kind*?
Sa. 15.11.2025 09:30
Meppen

Geschlechterrollen in der Kita und Kindertagespflege hinterfragen und Vielfalt leben

Kursnummer M21201
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Referententeam
In welchem Himmel ist Oma? - mit Kindern Leid und Tod begegnen
Do. 20.11.2025 19:00
Meppen
- mit Kindern Leid und Tod begegnen

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Süd und dem Bistum Osnabrück für Eltern, Erziehende, Kindertagespflegekräfte und Interessierte Der Tod der Großeltern, manchmal auch ein schwerer Unfall in der Nachbarschaft oder im Bekanntenkreis, konfrontiert Kinder zum ersten Mal mit dem Tod. Das Kind macht Erfahrungen, die es kognitiv noch nicht bewältigen kann: Es erlebt Schmerz, Verlust und Unverständnis. Wie können Eltern helfen, das Kind zu stützen – ohne es zu überfordern oder das Thema zu verharmlosen? Welche Möglichkeiten und praktische Anregungen gibt es, wie Eltern sachgemäß, situationsgerecht und vor allem kindgemäß auf die Fragen eingehen können. Referentin: Carolin Moß, Trauerbegleiterin BVT

Kursnummer M21202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Carolin Moß
Führen und Leiten für gelingenden Kinderschutz
Fr. 21.11.2025 15:00
Borkum

In Kooperation mit nifbe - Qualifizierungsinitiative im Bildungsschwerpunkt "Kinder schützen, fördern, beteiligen! Wohlbefinden und Gesundheit in der KiTa" Die KiTa-Leitung nimmt in der Umsetzung des Kinderschutzkonzeptes und Förderung von Kindern eine zentrale Rolle ein. Im Alltag der kollegialen Arbeitsbezüge von Leitungskräften und stellvertretenden Leitungskräften stehen viele Themen an, die in den Sitzungen besprochen werden müssen. Doch es fehlt manchmal die Gelegenheit der intensiven Vertiefung von Wissen und Reflektion des eigenen Führungsverhaltens. Diese Möglichkeit soll mit diesem Wochenendseminar in schöner Umgebung eröffnet werden. Die Fortbildung soll explizit zwei Themenbereich in den Blick nehmen: - Resilienz im KiTa-Alltag (Selbstfürsorge in herausfordernden Zeiten) - Rolle und Führungsmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung der Kinderschutzkonzepte in der Kita Zudem bietet diese Fortbildung die Möglichkeit der regionalen trägerübergreifenden Vernetzung. Anmeldebedingungen: Anmeldungen müssen schriftlich per Mail an meppen@keb-emsland.de eingegangen sein. Sie erhalten zeitnah eine verbindliche Zu- bzw. Absage. Bei einer Zusage zur Teilnahme muss die TN- Gebühr innerhalb von 14 Tagen überwiesen worden sein. Bei Nichtantritt o. Abbruch des Kurses Ihrerseits muss leider die TN- Gebühr in voller Höhe als Ausfallgebühr einbehalten werden. Wir empfehlen allen Teilnehmenden den Abschluss einer Reisekostenrücktrittsversicherung! Bei Ausfall / Nichtzustandekommen des Bildungsreiseangebotes unsererseits erhalten Sie die TN-Gebühr in voller Höhe erstattet. Bei Erkrankung der Referentin wird der Kurs nach Möglichkeit mit einer/einem anderen Dozenten*in durchgeführt.

Kursnummer M21208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Dozent*in: Inge Hennekes
Wo die Sicherheit fehlt - Kinder depressiv erkrankter Eltern besser verstehen und unterstützen - Hintergründe, Schutzfunktionen, Elternarbeit
Sa. 22.11.2025 09:00
Meppen
- Hintergründe, Schutzfunktionen, Elternarbeit

Kinder depressiv erkrankter Eltern erleben Bezugspersonen, die ihnen nicht immer den Halt und die Unterstützung geben können, die sie in ihrer Entwicklung benötigen. Dadurch verunsichert und irritiert zeigen diese Kinder unterschiedliches Verhalten (z.B. Rückzug, Wutausbrüche). Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sind mit dem veränderten und teilweise auch herausfordernden Verhalten der Eltern und Kinder konfrontiert. Oftmals wünschen sie sich, Eltern und Kinder besser unterstützen zu können. In dieser Fortbildung werden Ideen und Anregungen gegeben, wie eine Kooperation mit den Eltern gelingen kann und wie die Kinder in Kindertageseinrichtungen unterstützt und gestärkt werden können. Weiterhin wird Wissen über depressive Störungen vermittelt und ihr Einfluss auf das Erziehungs- und Bindungsverhalten der Eltern erklärt. Referentin: Dr. rer. medic. Annelen Höltermann, Psychologie (M.Sc.), Tätigkeit in der Kinder- u. Jugendpsychiatrie - UKM In Kooperation mit: Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. - Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder

Kursnummer M21203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Dr. rer. medic. Annelen Höltermann
Loading...
29.04.25 20:23:55