Skip to main content

Angebote für Mütter

Loading...
Der Herbst ist da! - Eltern-Kind Gruppe Gemeinsam spielen, lachen, lernen in der bunten Jahreszeit.
Mo. 27.10.2025 09:30
Bawinkel
Gemeinsam spielen, lachen, lernen in der bunten Jahreszeit.

Gemeinsam spielen, lachen, lernen in der bunten Jahreszeit. Der Herbst, mit seinen bunten Farben bietet viele Möglichkeiten zum Staunen und entdecken.

Kursnummer M21241
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
kunterbunte Sinneswerkstatt - Eltern-Kind Gruppe für Eltern mit Kindern im Alter von etwa 12-24 Monaten
Mo. 27.10.2025 15:15
Haren (Ems), Rütenbrock
für Eltern mit Kindern im Alter von etwa 12-24 Monaten

Sensorisches Spielen umfasst alle Aktivitäten, bei denen mindestens einer, meistens aber mehrere der Sinne aktiviert und stimuliert werden. Sei es durch Sehen, Fühlen, Hören, Riechen, Schmecken, Bewegung oder Gleichgewicht. Kinder, vor allem Kleinkinder, erforschen und verstehen ihre (Um-)Welt mit Hilfe ihrer Sinne. Durch das Erleben mit allen Sinnen werden Nervenverbindungen im Gehirn aufgebaut und dadurch viele verschiedene Lernbereiche gefördert (Grobmotorik, Feinmotorik, Problemlösungskompetenz sowie die soziale, sprachliche und kognitive Entwicklung). Die Fantasie und Kreativität werden angeregt und gefördert. Die Kursstunden beinhalten verschiedene Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten mit Alltagsmaterialien zum Nachmachen - Wir kneten, spielen mit Schleim, matschen mit Schaum und vieles mehr. In dieser Eltern-Kind-Gruppe bekommen Eltern wertvolle Impulse für die Erziehung; Lernen gemeinsam mit den Kindern und knüpfen weitere soziale Kontakte. Bitte das Alter des Kindes mitangeben! Dozentin: Teresa Schulte Erzieherin und Heilpädagogin

Kursnummer M21239
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
kunterbunte Sinneswerkstatt - Eltern-Kind Gruppe für Eltern mit Kindern im Alter von etwa 12-24 Monaten
Mo. 27.10.2025 16:15
Haren (Ems), Rütenbrock
für Eltern mit Kindern im Alter von etwa 12-24 Monaten

Sensorisches Spielen umfasst alle Aktivitäten, bei denen mindestens einer, meistens aber mehrere der Sinne aktiviert und stimuliert werden. Sei es durch Sehen, Fühlen, Hören, Riechen, Schmecken, Bewegung oder Gleichgewicht. Kinder, vor allem Kleinkinder, erforschen und verstehen ihre (Um-)Welt mit Hilfe ihrer Sinne. Durch das Erleben mit allen Sinnen werden Nervenverbindungen im Gehirn aufgebaut und dadurch viele verschiedene Lernbereiche gefördert (Grobmotorik, Feinmotorik, Problemlösungskompetenz sowie die soziale, sprachliche und kognitive Entwicklung). Die Fantasie und Kreativität werden angeregt und gefördert. Die Kursstunden beinhalten verschiedene Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten mit Alltagsmaterialien zum Nachmachen - Wir kneten, spielen mit Schleim, matschen mit Schaum und vieles mehr. In dieser Eltern-Kind-Gruppe bekommen Eltern wertvolle Impulse für die Erziehung; Lernen gemeinsam mit den Kindern und knüpfen weitere soziale Kontakte. Bitte das Alter des Kindes mitangeben! Dozentin: Teresa Schulte Erzieherin und Heilpädagogin

Kursnummer M21238
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Sprachförderung bei Kindern- ein wichtiger Baustein zum erfolgreichen Lernen Themenabend für Erziehende
Mi. 19.11.2025 19:30
Meppen
Themenabend für Erziehende

In diesem Vortrag werden die Basics der Sprachentwicklung bei Kindern erläutert und durch Praxisbeispiele einer berufserfahrenen Logopädin ergänzt. Ergänzend werden Tipps zur sprachlichen Begleitung, zusätzliche Unterstützungshilfen und Hilfen besprochen. Eigene Praxisbeispiele sind ausdrücklich gewünscht. Inhalte: -Meilensteine der Sprachentwicklung -Fallbeispiele , Ideen und Impulse für den Erziehungsalltag Dozentin: Wiebke Dornes, Logopädin mit langjähriger Berufserfahrung

Kursnummer M21207
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
In welchem Himmel ist Oma? - mit Kindern Leid und Tod begegnen
Do. 20.11.2025 19:00
Meppen
- mit Kindern Leid und Tod begegnen

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Süd und dem Bistum Osnabrück für Eltern, Erziehende, Kindertagespflegekräfte und Interessierte Der Tod der Großeltern, manchmal auch ein schwerer Unfall in der Nachbarschaft oder im Bekanntenkreis, konfrontiert Kinder zum ersten Mal mit dem Tod. Das Kind macht Erfahrungen, die es kognitiv noch nicht bewältigen kann: Es erlebt Schmerz, Verlust und Unverständnis. Wie können Eltern helfen, das Kind zu stützen – ohne es zu überfordern oder das Thema zu verharmlosen? Welche Möglichkeiten und praktische Anregungen gibt es, wie Eltern sachgemäß, situationsgerecht und vor allem kindgemäß auf die Fragen eingehen können. Referentin: Carolin Moß, Trauerbegleiterin BVT

Kursnummer M21202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
18.09.25 01:18:14