Skip to main content

Bildung für Beruf und Ehrenamt

Loading...
Arbeitskreis Kinderkirche
Fr. 17.01.2025 19:00
Geeste-Dalum

Die Begegnung mit Gott in der Liturgie für Kinder angemessen zu gestalten ist eine große Herausforderung und wichtige Aufgabe, um Kinder an gottesdienstliche Formen heranzuführen. In diesen Arbeitskreisen werden theologische Inhalte erarbeitet und gemeinsam ideenreiche und praktische Anregungen zu den Festen im Jahreskreis entwickelt. Interessierte sind herzlich eingeladen, an den Arbeitskreisen mitzuwirken.

Kursnummer M24014
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Kira Bram
Qualifizierung für die Kindertagespflege nach dem Curriculum des DJI
Mo. 20.01.2025 19:00
Haren
nach dem Curriculum des DJI

Es bietet sich für Sie nach der Qualifizierung eine interessante Aufgabe in verschiedenen Einsatzfeldern. Die Qualifizierung nach dem Konzept des Deutschen Jugendinstituts (DJI) umfasst 160 Unterrichtsstunden. Durchführung: 1 x wöchentl. montagsabends und 1 (bis max. 2) mal im Monat samstags (außer in den Ferien), ein Praktikum von 10 Std. und ein Erste-Hilfe Kurs für Kindernotfälle Wer als Kindertagespflegeperson Kinder betreuen möchte, muss für die Tätigkeit geeignet sein, d. h. die Person soll sich durch ihre Persönlich-keit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit Erziehungs-berechtigten und anderen Tagespflegepersonen auszeichnen und muss über nachweislich vertiefte Kenntnisse in der Kindertagespflege verfügen, die in dieser Qualifizierung erworben werden. Im Auftrag des Landkreises Emsland und in Kooperation mit der KEB Aschendorf-Hümmling und den Familienzentren Dörpen, Haren und Lathen.

Kursnummer M21005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Dozent*in: Referententeam
Psychohygiene Fortbildung für Kinderschutzbeauftragte
Do. 23.01.2025 14:00
Meppen
Fortbildung für Kinderschutzbeauftragte

Dieses Angebot richtet sich an alle, die in ihrer täglichen Arbeit mit zwischenmenschlichen Beziehungen und den dazu gehörigen Herausforderungen konfrontiert sind. Fachkräfte - die sich mit dem Thema „Kinderschutz“ auseinandersetzen und sich dafür engagieren - sind oftmals höheren Belastungen ausgesetzt. Themen des Seminars: - Was sagen deutsche und Internationale Studien zu diesem Thema? - Interventionen zur Reduktion von Stress - Rollenklarheit und Vernetzung - Beachtung und Einsatz von Resilienzfaktoren Referentin: Inge Hennekes Syst. Familientherapeutin, Supervisorin und Coach, EFLE-Beraterin, Fachkraft nach §8a/8b SGB VII In Kooperation mit: Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. - Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder

Kursnummer 2100MEEZ3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Inge Hennekes
Elternarbeit und Elterngespräche - für pädagogische Fachkräfte
Sa. 25.01.2025 09:00
Meppen
- für pädagogische Fachkräfte

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., FB Tageseinrichtungen für Kinder. Elterngespräche sind wichtige Teile der pädagogischen Arbeit in Krippe und Kita. Dabei ist Elternarbeit als eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Fachkräften einer pädagogischen Institution und deren Eltern bzw. weiteren wesentlichen Bezugspersonen des Kindes anzusehen. Ziel ist es, das Kind gemeinsam nach besten Kräften zu fördern.“ Aber wie kann dies im beruflichen Alltag umgesetzt werden? In dieser Fortbildung sollen zu Beginn (kurz) die Grundlagen der Erziehungspatenschaften thematisiert werden, um später Raum und Zeit für eigene Fallbeispiele aus der Praxis zu geben. Inhalte: - Formen der Eltern(-Zusammen-)Arbeit - Von Eltern(-zusammen-)Arbeit zur Erziehungspartnerschaft ? - Kommunikationskanäle - Fähigkeiten und Methoden in der Erziehungspartnerschaft - Fallbeispiele aus der Praxis ( bei Bedarf) Referentin: Wiebke Dornes, Systemische (Familien-)Therapeutin / Systemtherapeutin (DGSF) In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., FB Tageseinrichtungen für Kinder.

Kursnummer 2102MEEZ3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Wiebke Dornes
Spätschicht für Trauernde Gesprächskreis
Mo. 27.01.2025 18:00
Meppen
Gesprächskreis

- Spätschicht für Trauernde - Gesprächskreis für Trauernde und Einsame - mit Einsamkeit umgehen - Eigene Erfahrungen mit Tod und Sterben - Trauerprozess – Kraftquellen und Hoffnungsbilder - Sterben früher und heute – wie geht unsere Gesellschaft mit dem Tod um? - christliches Sterben als Lebensaufgabe - verschiedene gemeinsame Aktionen

Kursnummer M24013
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Petra Kleene
Supervision für stellvertretende Krippen- und Kita-Leitungen
Do. 30.01.2025 15:00
Meppen

Supervision ist eine Beratungsmethode, die die Qualität der beruflichen Arbeit unterstützt. Dabei sollen die Arbeitssituationen, Arbeitsorganisation und aufgabenspezifische Kompetenzen in den Blick genommen werden. Mit diesem „neuem“ Kursangebot für stellvertretende Krippen-/Kita-Leitungen werden durch die angeleitete Reflexion der beruflichen Arbeit die Handlungskompetenz und die berufliche Rolle gestärkt. Die Supervisorin Inge Hennekes wird mit den Teilnehmenden praxis- und lösungsorientiert an aktuellen Themen der stellvertretenden Krippe-/Kita-Leitung arbeiten. Der Kurs umfasst 12 UE, verteilt auf 4 Termine. Referentin: Inge Hennekes Syst. Familientherapeutin, Supervisorin und Coach, EFLE-Beraterin, Fachkraft nach §8a/8b SGB VII

Kursnummer 2109ME3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
bei 5-6 TN 300,00 € / TN ab 7 TN 250,00 € / TN
Dozent*in: Inge Hennekes
Praxismentoring - Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte zur Praxismentorin/zum Praxismentor für Auszubildende im Lernbereich Praxis
Sa. 01.02.2025 09:00
Meppen
zur Praxismentorin/zum Praxismentor für Auszubildende im Lernbereich Praxis

In Zusammenarbeit mit der Marienhausschule Meppen, Berufsfachschule, Fachschule für Sozialpädagogik. In Kooperation mit der AEWB Argentur für Erwachsenen- und Weiterbildung. Gefördert durch: Niedersächsisches Kultusministerium - Projekt Nr. PRM6_024 Eine gebührenfreie berufsbegleitende Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte zur Praxismentorin/zum Praxismentor für Auszubildende im Lernbereich Praxis (Grund- und Zusatzqualifizierung) Die Praxisanleitung für Auszubildende ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die bei pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten entsprechende Kompetenzen erfordert. Um die auch in den Rahmenrichtlinien für Berufsfachschulen und Fachschulen vorgesehene curriculare Verzahnung zwischen den Lernorten KiTa und Schule zu realisieren, sollen auf der Basis eines zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Fachschule und Kita-Praxis abgestimmten Curriculums (72 Unterrichtsstunden) sozialpädagogische Fachkräfte in der Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden im Lernbereich Praxis (Praxismentoring) qualifiziert werden. Die Fortbildung umfasst folgende Module: Modul 1: Identität als Praxismentorin / Praxismentor entwickeln Modul 2: Praktische Ausbildung planen und begleiten Modul 3: Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen Modul 4: Auszubilldende beraten Modul 5: Mit Auszubildenden reflektieren und eine Übungsphase mit dem Schwerpunkt Gesprächsführung Modul 6: Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren Modul 7: Praxismentoring organisieren Modul 8: Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern Darüber hinaus: Übungs- und Selbstlernphasen der TN (dazu gehören individuelle und kollegiale Reflexionsphasen in der eigenen Einrichtung) Vertiefungsbereich • Bezogen auf Praxismentoring beraten u. reflektieren • Praxismentoring organisieren • Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern Zugangsvoraussetzung: Qualifikation als staatlich anerkannte/r Erzieher*in bzw. die Anerkennung als soz. päd. Fachkraft nach § 4 Nds. KiTaG. An dem Kurs können alle Sozialpädagoge/innen und Erzieher/innen mit staatlicher Anerkennung sowie alle per Allgemeinverfügung des MK vom 17.11.2016 zugelassenen Fachkräfte (staatlich anerkannte Kindheitspädagoge/innen) teilnehmen. Fachkräfte, für die eine Ausnahme nach § 4 Abs. 1 oder 2 KiTaG erteilt wurde, können an der Qualifizierung teilnehmen, sofern Sie in der Funktion als Gruppenleitung in einer Kindertageseinrichtung tätig sind. Referentin: Wiebke Dornes - Systemische (Familien-) Therapeutin / Systemtherapeutin (DGSF)

Kursnummer M21019
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Wiebke Dornes
Gib mir mal die Hautfarbe - Mit Kindern über Rassismus sprechen. Fortbildungswürfel für Kindertagespflegepersonen
Di. 25.02.2025 19:00
Meppen
Fortbildungswürfel für Kindertagespflegepersonen

Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen Inhalt: - Wie kann eine vorurteilsfreie Erziehung gelingen? - Wo sind Fallstric ke und wie werden sie überwunden? - Welche Worte verletzten? - Welche Symbolik versteckt sich hinter Büchern, Kinderliedern, Spielen? - Wo handelt ein weißer Mensch selbst rassistisch, auch wenn er gar nicht will? Bitte melden Sie sich im Familienzentrum an: FZ St. Margareta, Damaschkering 3, Meppen Tel. 05931 3580, E-Mail: st.margareta-kindergarten@ewetel.net Ansprechpartnerin: Frau Kellersmann Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen.

Kursnummer 2158MEK3
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verena Gerdes
Adulismus im Kita-Alltag - Achtsamer Umgang mit machtvoller Sprache - für pädagogische Fachkräfte
Sa. 08.03.2025 09:00
Meppen
mit machtvoller Sprache - für pädagogische Fachkräfte

Du machst das jetzt, weil ich es sage!“ Adultismus beschreibt genau dieses Machtgefälle zwischen Erwachsenen und Kindern. Jeder Mensch ist in seinem Leben schon mal mit Adultismus in Berührung gekommen und hat es meist auch schon am eigenen Leib erfahren. Auch unser pädagogischer Alltag ist durch ungleiche Machtverhältnisse geprägt und manchmal fällt es uns Fachkräften schwer, diese angelernten Verhaltensmuster wieder abzulegen und (sprach-)sensibel mit unseren Kindern umzugehen. In diesem Seminar lernen Sie: - was Adultismus ist und welche Formen von Adultismus es gibt - welche Auswirkungen Adultismus haben kann - wie sie ihr eigenen (Sprech-)Verhalten reflektieren können - welche alternativen Sprech- und Handlungsweisen es gibt für einen sensibleren Umgang mit der eigenen Macht Referentin: Wiebke Dornes, Logopädin (Bsc. of Health), Systemische (Familien-)Therapeutin / Systemtherapeutin (DGSF) In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., FB Tageseinrichtungen für Kinder.

Kursnummer M21000
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Wiebke Dornes
Sprachbildung mit Gebärden - Fortbildungen für päd. Fachkräfte in Krippe / Kita
Di. 18.03.2025 16:00
Meppen-Fullen

Gebärden unterstützen das kindliche Bedürfnis sich mitzuteilen und können ein Hilfsmittel in der Kommunikation Kind / Erwachsener sein. Zudem unterstützen diese Kinder auf ihren Weg zur gesprochenen Sprache. In dieser Fortbildung über 3 UE wird die Referentin eine Einführung in der Anwendung der Babygebärden erläutern und einige der wichtigsten ca. 10-15 Gebärden den Teilnehmenden vermitteln, um diese direkt im päd. Alltag anzuwenden.

Kursnummer M21039
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Christina Kathmann
KITA-Pastoral - Chancen und Herausforderungen der religionspädagogischen Arbeit im Spannungsfeld der Kindertagesstätten in Emsland Mitte
Fr. 28.03.2025 10:00
Meppen
der religionspädagogischen Arbeit im Spannungsfeld der Kindertagesstätten in Emsland Mitte

Aktuelle Situation : Glaube und Kirche Herausforderungen im Spannungsfeld KITA / Beruf / Familie Zielvereinbarungen um Herausforderungen anzunehmen

Kursnummer M21010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Kerstin Silies
Kinderschutz und die Arbeit an der eigenen Biografie Fortbildung zum Thema Kinderschutz
Mo. 05.05.2025 09:00
Meppen
Fortbildung zum Thema Kinderschutz

Kinderschutz und die Arbeit an der eigenen Biografie Sicherlich stellen Sie sich als erstes die Frage, was hat das eine mit dem anderen zu tun? Ein reflektierter Blick auf die eigene Lebensgeschichte aber auch auf Menschen im nahen Umfeld, ermöglicht oftmals ein besseres Verständnis und mehr Klarheit im Miteinander. In der Kita kommen Kinder, Eltern, Erzieherinnen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen zusammen. Ein Blick in die eigene Lebensgeschichte und die von meinem Gegenüber ermöglicht, mein eigenes Denken und Handeln und das von meinem Gegenüber besser zu verstehen, mich selber z.B. in meinem Erziehungsverhalten zu hinterfragen aber auch adäquater zu reagieren. Oftmals sind wir uns unserer eigenen Prägung nicht bewusst. Die Reflexion und Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte unterstützt ein professionelles Arbeiten im pädagogischen Bereich und dient damit dem Kinderschutz. Referentin: Inge Hennekes Syst. Familientherapeutin, Supervisorin und Coach, EFLE-Beraterin Fachkraft nach §8a/8b SGB VII

Kursnummer 2107ME3
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Inge Hennekes
Auf Augenhöhe - Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten - für pädagogische Fachkräfte
Sa. 10.05.2025 09:00
Meppen
- für pädagogische Fachkräfte

Die Bedürfnisorientierung ist eine Haltung und kein Konzept. Bedürfnisorientiert mit Kindern zusammen zu sein bedeutet, sich auf einen Reflexionsprozess einzulassen, bei dem nicht nur die Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen der Kinder im Fokus stehen, sondern auch die der Fachkräfte Jeder Mensch ist in seinem Leben schon mal mit Adultismus in Berührung gekommen und hat es meist auch schon am eigenen Leib erfahren. Auch unser pädagogischer Alltag ist durch ungleiche Machtverhältnisse geprägt und manchmal fällt es uns Fachkräften schwer, diese angelernten Verhaltensmuster wieder abzulegen und (sprach-)sensibel mit unseren Kindern umzugehen. Inhalte dieses Seminares sind: • Konzept der Bedürfnisorientierung • Abgrenzung von Bedürfnissen & Wünschen • Auswirkungen von Strafen, Konsequenzen und Bedürfnisverhinderung • Herausfordernde Alltagssituation & mögliche Lösungs-ansätze Referentin: Wiebke Dornes, Systemische (Familien-)Therapeutin / Systemtherapeutin (DGSF) In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., FB Tageseinrichtungen für Kinder.

Kursnummer 2105MEEZ3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Konzeptentwicklung Kindergroßtagespflege
Fr. 20.06.2025 09:00
Meppen

Das NKiTaG / Niedersächsische Gesetz über Kindertagesstätten und Kindertagespflege verlangt für Großtagespflegeeinrichtungen bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen einzuhalten. In dieser Fortbildung werden die entsprechenden Regelungen besprochen und besonders das bestehende pädagogische Konzept hinsichtlich der aktuellen Situation überprüft und fortgeschrieben.

Kursnummer M21038
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Doris Krümberg
Eigene Ressourcen stärken und Selbstfürsorge erkennen Wie kann dies im Kita-/Krippen-Alltag gelingen
Sa. 23.08.2025 09:00
Wie kann dies im Kita-/Krippen-Alltag gelingen

- für pädagogische Fachkräfte Wie kann dies im Kita/Krippen-Alltag gelingen? In der täglichen Arbeit mit Kindern bringen pädagogische Fachkräfte ein hohes Maß an achtsamen Umgang, Zuwendung, Wertschätzung und Empathie für die anvertrauten Kinder und auch für KollegInnen und Eltern auf Dabei geraten Fachkräfte häufig an die Grenzen der Belastbarkeit. Notwendig und wichtig ist es, die eigenen Grenzen der Belastbarkeit – die individuell sehr unterschiedlich sind – zu kennen und zu beachten. Dieses sorgsame Erkennen ist Grundvoraussetzung, um gesund und arbeitsfähig zu bleiben. In diesem zweiteiligen praxisorientierten Seminar werden folgende Fragen miteinander erarbeitet - Wie kann die eigene Ressource gestärkt werden - Wie kann sorgsamer Umgang mit den jeweiligen eigenen begrenzten Ressourcen gelingen? - Welche Strategien gibt es und wie erkenne ich meine „individuelle“ Strategie der Selbstfürsorge? Referentin: Wiebke Dornes Systemische (Familien-)Therapeutin / Systemtherapeutin (DGSF) In Kooperation mit dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., FB Tageseinrichtungen für Kinder

Kursnummer M21200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Wiebke Dornes
Der Trauer und dem Leben Raum geben Auszeit für Trauernde im Kloster Gerleve
Mo. 13.10.2025 08:30
Billerbeck
Auszeit für Trauernde im Kloster Gerleve

Eine Auszeit für Frauen und Männer, die vom Tod eines nahestehenden Menschen betroffen sind. TRAUER HAT viele Gesichter, denn... - wenn meine Eltern sterben, stirbt ein Stück meiner Vergangenheit - wenn mein Partner stirbt, stirbt meine Gegenwart - wenn mein Kind stirbt, stirbt meine Zukunft TRAUER KANN den Menschen immer wieder erfassen, auch wenn der Verlust schon Jahre zurückliegt. TRAUER KOSTET Kraft, ist anstrengend und Belastend. Mit unserem Angebot geben wir erwachsenen Menschen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auf dem Weg zu machen, der eigenen Trauer nachzuspüren und neue Kräfte für den Alltag zu sammeln. Es freuen sich auf Ihre Teilnahme Petra Kleene Carolin Moß Trauerbegleiterin Trauerbegleiterin Gemeidnereferentin Meppen-Ost Gemeindereferent Meppen-Süd Flyer mit näheren Informationen im Schriftenstand der Kirchen. Bei Frage und Anmeldungen: Petra Kleene, Handy: 0171 5313786, p.kleene@bistum-os.de Carolin Moß, Handy: 0157 55209409 , c.moss@meppen-sued.de

Kursnummer M24003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Petra Kleene
Loading...
17.01.25 02:02:37